Universität Wien

190110 SE Education and Gender (2018S)

From Snowwhite to Mulan - Gender equality in the media?

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 10.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 24.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 08.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 05.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 19.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, vor dem Hintergrund der Theorien und Geschichte der Genderforschung und deren entwicklungsgeschichtlichen und problemorientierten Kontexten, in die mediale Darstellung von Geschlecht im spezifischen Anwendungsfeld der Bildungswissenschaften einzuführen und den Studierenden eine Orientierung darin zu ermöglichen.
Diese Lehrveranstaltung widmet sich dem zentralen Themenkreis der Präsentation, Re/Produktion von Geschlecht in prominenten Medien (mit Fokus auf Walt Disney) vor dem Hintergrund der interdisziplinären Frauen- und Geschlechterforschung (Becker-Schmidt, 2007) sowie deren konkreten Ergebnissen und Problemlagen. Schwerpunktmäßig integriere ich die Disziplinen Pädagogik, Psychologie, Politikwissenschaft, Geschichte, Soziologie, Ökonomie, Sprachwissenschaften, Medienwissenschaften, Kulturwissenschaften und Bildungswissenschaften (Venth, 2006).
Die Entwicklung der Darstellung von Geschlecht in Richtung auf mehr Gendergleichheit scheint in den Animationsfilmen von Walt Disney vollzogen zu sein. Während die herkömmliche Darstellung von Schneewittchen traditionelle Geschlechterstereotype bestätigt Frau als Hausfrau, schwach, vom König zu retten zeigen rezentere Darstellungen wie etwa die Mulans eine unabhängige, kämpferische Frau, die als Mann verkleidet sogar ihr Land rettet (Klein, 1998).
Die Geschlechtergleichheit scheint nun also in Walt Disney-Filmen, die auf Kinder und Erwachsene nach wie vor einen großen Einfluss ausüben, realisiert. Die Frage ist jedoch, ob und in welcher Weise diese Diagnose zutrifft und in welcher Beziehung diese mit der Tatsache gesamtgesellschaftlich, national und global anhaltender, wenn nicht sogar inTeilfeldern sich verstärkender, struktureller politökonomischer Ungleichheit von Frauen, steht (Michalitsch, 2001).
Welchen Beitrag leisten diese und ähnliche Animationsfilme - die auch zu vielfältigen Reinterpretationen traditioneller Märchen und deren Rezeption im Bildungswesen (Kindergarten, Schule) geführt haben und sich zunehmend in Schul- und Lehrbüchern widerspiegeln zu einem gesamtgesellschaftlichen Eindruck, dass die Gleichheit der Geschlechter vollständig verwirklicht sei?

Ziele:
Die Studierenden sollen einen Überblick über zentrale Methoden der Gender Studies und mögliche Anwendungsfelder der Bildungswissenschaften gewinnen. Sie sollen in disziplinübergreifender Weise Geschlechterverhältnisse kontextualisieren und Mechanismen von Geschlechter(re)produktion auf der symbolisch repräsentativen Ebene analysieren lernen. Geschlechterkonstruktionen sollen in ihrer Verwobenheit wissenschaftlicher und politisch-gesellschaftlicher, medialer Entwicklungen kritisch-reflexiv erfasst werden.
Die Studierenden werden damit für oftmals implizite Geschlechteraspekte gesellschaftlicher Problemstellungen und Formen gesellschaftlichen Ausschlusses sensibilisiert und zu einer eigenständigen Auseinandersetzung mit und kritischer Reflexion von Bildern und Texten aus dem Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung im bildungswissenschaftlichen Zusammenhang hingeführt werden.

Assessment and permitted materials

Die Benotung des Seminars erfolgt immanent, sie setzt sich zusammen aus der Anwesenheit, Einzel- und Gruppenarbeiten, aus mündlichen, schriftlichen und konstruktiven Beiträgen (Recherche, Präsentationen, Seminararbeit).

Minimum requirements and assessment criteria

Konstruktive Mitarbeit 35 %
Kurzreferat 15 %
Seminararbeit 50 %

Examination topics

Reading list

wird über moodle zugänglich gemacht

Association in the course directory

WM-M14

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37