Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190111 VO M 2 (AP2): Psychoanalysis and Media (2016W)

Reality, Imagination and Affect in Film, Literatur and Fine Arts

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung vertieft das Verständnis von grundlegenden Begriffen der Psychoanalyse (Ubw/Vbw/Bw, Ich/Es/Über-Ich, Widerstand, Übertragung, Psychische Realität, Vorstellung, Affekt, etc.) und diskutiert die Anwendung dieser Konzepte anhand von ausgewählten Werken aus Film, Literatur und Bildender Kunst.
Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit stehen hierbei folgende Schauplätze, deren Verständnis auch die Lernziele bezeichnet: 1) Die seit den Anfängen der Psychoanalyse leitende Auseinandersetzung mit Werken der Literatur und der bildenden Kunst. 2) Die psychoanalytische Filmtheorie der 1970er und 80er Jahre und ihr Verhältnis zur kritischen Theorie. 3) Psychoanalytische Konzepte zur Subjekt-Objekt Relation und der Partialobjektebenen, insbesondere von Auge/Blick und Stimme. 4) Die Anwendung dieser Konzepte auf relevante Felder der modernen und der zeitgenössischen medialen Produktion und Rezeption im Spannungsfeld von Form und Inhalt, Ordnung und Gesetz, Bewegung und Zeit, Organ und Körper, Symptom und Ausdruck.

Die Lehrveranstaltung verfolgt somit das Ziel, die Studierenden mit den Entwicklungen der psychoanalytischen Medientheorien vertraut zu machen und ein vertieftes Verständnis der zugrunde liegenden klinischen und theoretischen Konzepte zu vermitteln. Die Darstellung und Diskussion dieser Inhalte erfolgt hierbei in engem Bezug zu jenen Schauplätzen und der dort wirkenden Kräfte, entlang derer sich die Produktion und Rezeption medialer Artefakte historisch entwickelt hat und auch gegenwärtig weiterentwickelt, d.h. die Zusammenhänge von Kultur, Gesellschaft, Politik und Klinik.
Und nicht zuletzt widmen wir uns der Frage, welche Formen von Wissen und Wahrheit in diesen Medien zum Ausdruck kommen und in welchem Verhältnis diese zu anderen Diskursen des Wissens, seiner Produktion und Anwendung, z.B. in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaft, stehen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

EC192-M2(AP2)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37