190112 SE Theory of Educational Science IV: Education, Counseling and Human Development (2016S)
Biographie als Perspektive auf Lern- und Bildungsprozesse
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 09:00 to Mo 22.02.2016 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.03.2016 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 15.04. 09:00 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 15.04. 14:00 - 18:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 13.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 13.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 10.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 10.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Exzerpt zu einem ausgewählten Text
Präsentation einer empirischen Studie im Seminar (mit Handout)
schriftliche Ausarbeitung zu empirischem Material (6-8 S.)
Präsentation einer empirischen Studie im Seminar (mit Handout)
schriftliche Ausarbeitung zu empirischem Material (6-8 S.)
Minimum requirements and assessment criteria
regelmäßige Teilnahme, Durcharbeitung der Basistexte
Mitarbeit in einer KleingruppeDie Benotung orientiert sich an der Qualität von Exzerpt (20%), Präsentation mit Handout (zusammen 40%) und schriftlicher Ausarbeitung (40%)..
Mitarbeit in einer KleingruppeDie Benotung orientiert sich an der Qualität von Exzerpt (20%), Präsentation mit Handout (zusammen 40%) und schriftlicher Ausarbeitung (40%)..
Examination topics
Reading list
Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.) (2006): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2., überarb. u. aktualis. Aufl. Wiesbaden [darin vor allem die einführenden Beiträge von Heinz-Hermann Krüger (S. 14-33) und Theodor Schulze (S. 335-58].
Baacke, Dieter/Schulze, Theodor (Hrsg.) (1993): Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. Weinheim, München [darin vor allem der Beitrag von Theodor Schulze (S. 174-226)].
Alheit, Peter/Dausien, Bettina (2009): ‚Biographie‘ in den Sozialwissenschaften. Anmerkungen zu historischen und aktuellen Problemen einer Forschungsperspektive. In: Fetz, Bernhard (Hrsg.): Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Berlin, New York, S. 285-315
Baacke, Dieter/Schulze, Theodor (Hrsg.) (1993): Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. Weinheim, München [darin vor allem der Beitrag von Theodor Schulze (S. 174-226)].
Alheit, Peter/Dausien, Bettina (2009): ‚Biographie‘ in den Sozialwissenschaften. Anmerkungen zu historischen und aktuellen Problemen einer Forschungsperspektive. In: Fetz, Bernhard (Hrsg.): Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Berlin, New York, S. 285-315
Association in the course directory
M3d
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Einblicke in einschlägige empirische Forschungen und Anwendungen in unterschiedlichen Praxisfeldern
Erste Beschäftigung mit empirischem Material