190113 SE Education, Socialisation and Society (2018W)
Social Network Analysis
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.09.2018 06:30 to Tu 18.09.2018 09:00
- Registration is open from Fr 21.09.2018 09:00 to Fr 28.09.2018 09:00
- Deregistration possible until Mo 15.10.2018 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
01.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Monday
08.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Monday
15.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Monday
22.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Monday
29.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Monday
05.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Monday
12.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Monday
19.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Monday
26.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Monday
03.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Monday
10.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Monday
07.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Monday
14.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Monday
21.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Monday
28.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Diese Lehrveranstaltung nutzt eine dynamische Leistungsbeurteilung. Das bedeutet, dass jede Studentin/jeder Student ein individuelles Paket aus Leistungen schnürt (aus einem vorgegebenen Portfolio an Leistungen). Dieses Paket wird durch Unterschrift jeder Studentin/jedes Studenten bzw. des LV-Leiters individuell abgesegnet.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestens 50% der Punkte.
Examination topics
Es gibt keine Prüfung.
Reading list
Haupt-Lehrbuch (online in der Bibliothek vorhanden):
Fuhse, J. A. (2016). Soziale Netzwerke. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.Weiterführend:
Stegbauer, C. (2010). Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. (C. Stegbauer, Ed.) (2nd ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://doi.org/10.1007/978-3-531-92029-0
Fuhse, J. A. (2016). Soziale Netzwerke. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.Weiterführend:
Stegbauer, C. (2010). Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. (C. Stegbauer, Ed.) (2nd ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://doi.org/10.1007/978-3-531-92029-0
Association in the course directory
WM-M13
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
- Die Studierenden verstehen die Grundbegriffe der Sozialen Netzwerkanalyse
- Die Studierenden kennen Software zur Anwendung der Methode.
- Die Studierenden erkennen, für welche Fragestellungen die Soziale Netzwerkanalyse geeignet ist (und für welche nicht).
- Die Studierenden führen erste Analysen selbstständig durch.
- Die Studierneden können Netzwerke und Ergebnisse der Sozialen Netzwerkanalyse in adäquater Form darstellen.Die primäre Methode ist das "forschende Lernen" -- wir werden also ein eigenes Forschungsprojekt starten (Thema je nach Interesse der TeilnehmerInnen) und anhand des Projekts über die Soziale Netzwerksanalyse lernen.