190113 SE BM 10 Bachelor's Thesis (EW+IP+SP) (2024W)
Behinderung und Inklusion in Arbeit und beruflicher Bildung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 06:30 to Tu 24.09.2024 09:00
- Registration is open from Th 26.09.2024 11:00 to Mo 30.09.2024 09:00
- Deregistration possible until Tu 15.10.2024 09:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
- Nikolaus Hauer
- Anna Schoder (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 15:00 - 18:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 17.10. 15:00 - 18:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 31.10. 15:00 - 18:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 14.11. 15:00 - 18:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 28.11. 15:00 - 18:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- N Thursday 12.12. 15:00 - 18:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 09.01. 15:00 - 18:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 23.01. 15:00 - 18:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel des Seminars ist die Begleitung beim eigenständigen Verfassen einer qualitativ-empirischen Bachelorarbeit im Themenbereich der beruflichen bzw. außer- und nachschulischen Inklusion mit Fokus auf Behinderung und Benachteiligung. Inhaltlich werden im Seminar Fragen zur beruflichen Partizipation von Menschen mit Behinderungs- und Benachteiligungserfahrung diskutiert. Im Fokus steht dabei eine kritische Auseinandersetzung mit Diskriminierungs- und Ungleichheitsverhältnissen im Arbeitsumfeld/Arbeitsmarkt, unterschiedlichen berufsvorbereitenden Maßnahmen, am Übergang Schule - Beruf und unterschiedlichen Unterstützungs- und Assistenzverhältnissen. Es soll ein Verständnis für vielschichtige Herausforderungen im Kontext bzw. Verhältnis von Arbeit, Assistenz und Inklusion erarbeitet werden. Zu Beginn werden seitens der Studierenden Fragestellungen und Ideenkonzepte zu relevanten Themenbereichen erarbeitet, welche im Rahmen von (Peer-) Feedbackschleifen sukzessive konkretisiert werden. Weiters wird im Seminar der Blick auf forschungsethische Fragen im Kontext der Forschung zu Behinderung und Benachteiligung gerichtet und, je nach Relevanz und Bedarf in Bezug auf die entwickelten Forschungsvorhaben, unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden stärker in den Fokus gerückt. Den Abschluss des Seminars bilden die Präsentation und Abgabe der eigenständig verfassten Bachelorarbeit.
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige und aktive Teilnahme im Seminar
- Vorbereitung der seminarrelevanten Literatur
- Präsentation und Diskussion des Arbeitsfortschritts
- Einzel- und Peerfeedback
- Exposé zu Bachelorarbeit
- Abgabe der Bachelorarbeit
- Vorbereitung der seminarrelevanten Literatur
- Präsentation und Diskussion des Arbeitsfortschritts
- Einzel- und Peerfeedback
- Exposé zu Bachelorarbeit
- Abgabe der Bachelorarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die Abgabe einer nach wissenschaftlichen Kriterien positiv beurteilbaren Abschlussarbeit stellt die Mindestvoraussetzung für den positiven Abschluss des Seminars dar. Eine negative Beurteilung der Arbeit kann nicht durch andere Leistungen im Seminar kompensiert werden. Bei fristgerechter Abgabe ist nach einem individuellen Feedbackgespräch eine einmalige Überarbeitung möglich, falls notwendig.
Zusammensetzung der Abschlussnote:
- Aktive Mitarbeit im Seminar: 10 % (10 P.)
- Kurzpräsentationen zum Arbeitsfortschritt: 10% (10 P.)
- Expose: 20% (20 P.)
- Bachelorarbeit: 60% (60 P.)
Zusammensetzung der Abschlussnote:
- Aktive Mitarbeit im Seminar: 10 % (10 P.)
- Kurzpräsentationen zum Arbeitsfortschritt: 10% (10 P.)
- Expose: 20% (20 P.)
- Bachelorarbeit: 60% (60 P.)
Examination topics
Den Abschluss des Seminars stellt die Abgabe der eigenständig verfassten Bachelorarbeit dar. Es wird keine schriftliche oder mündliche Abschlussprüfung geben. Es müssen alle oben genannten Teilleistungen erbracht werden, ab 60 Punkten ist die Gesamtbeurteilung positiv.
Reading list
Charmaz, K. (2011): Den Standpunkt verändern: Methoden der konstruktivistischen Grounded Theory. In: Mey, G.; Mruck, K. (Hrsg.): Grounded Theory Reader. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 181-205.Flick, U. et al. (1995). Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (2. Aufl..). Beltz Verlagsgruppe.Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (13., überarbeitete Auflage). Weinheim Basel: Beltz.Misselhorn, & Behrendt, H. (2017). Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion. Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe. J.B. Metzler Verlag.
Association in the course directory
BM 10 (EW+IP+SP)
Last modified: We 25.09.2024 11:46