Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190113 UE Monitoring Class for STEOP-Mentoring (2025S)
Begleit-LV Studierenden-Mentoring
Continuous assessment of course work
Labels
Keine Anmeldung bei dieser LV für Studierende.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 07.03.2025 11:30 to Sa 08.03.2025 11:30
- Deregistration possible until Mo 17.03.2025 09:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes
1. Termin per Zoom: 5.3.2025
18.00-19.00 Uhr
alle weiteren Termine werden mit den Mentor*innen abgestimmt und finden voraussichtlich 14-tägig statt.
Die Lehrveranstaltung begleitet dich in deiner Mentor*innenarbeit, bietet einen Reflexionsraum und Vernetzung mit anderen Mentor*innen, mit denen du auch Teams bilden kannst.Melde dich bei Interesse oder Fragen bitte bei der LV-Leitung, Mart Enzendorfer, per Email!
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilnahme an einem 1-tägigen Qualifizierungsworkshop zum Anleiten von Peer-Mentoring-GruppenKostenlose Teilnahme an einem zusätzlichen CTL Workshops zu unterschiedlichen Themen (z.B. 'Prokrastination', 'Diversität', 'Lernen lernen', uvm.)Abschlussbericht
Minimum requirements and assessment criteria
Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit bei den Start-Workshops
mind. 75% Anwesenheit und aktive Mitarbeit bei den stattfindenden Terminen
regelmäßige Abhaltung von Mentoring-Gruppentreffen
Abgabe des Abschlussberichts
mind. 75% Anwesenheit und aktive Mitarbeit bei den stattfindenden Terminen
regelmäßige Abhaltung von Mentoring-Gruppentreffen
Abgabe des Abschlussberichts
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.03.2025 11:26
Die Mentor*innen unterstützen die Studienbeginner*innen besonders bei der Organisation des Studiums, der Vorbereitung auf die StEOP-Prüfungen, der Vernetzung mit anderen Studierenden und bei der Bildung von Lerngruppen.
Durch das Mentoring soll 'aktives Studieren' gefördert werden. Das heißt, dass Studienbeginner*innen motiviert die StEOP-Prüfungen absolvieren und somit die beste Voraussetzung für den weiteren Studienverlauf erlangen.Aufgaben der Mentor*innen
Jede*r Mentor*in leitet eine Gruppe von Studierenden und organisiert regelmäßig Treffen mit den Studienbeginner*innen. Die generellen Inhalte der Treffen erarbeiten die Mentor*innen gemeinsam unterstützt durch SPL und Lehrendenvertreter*innen. Bei der Umsetzung der Themen sind Kreativität und Individualität gewünscht.Mentor*innen sollten vor Semesterbeginn sowohl den 1-tägigen Qualifizierungsworkshop 'Anleiten von Peer-Mentoring-Gruppen' des Center for Teaching and Learning (CTL) absolvieren sowie einen weiteren Workshop aus den CTL-Angebot (z.B. 'Anleiten von Gruppen', 'Lernen lernen', 'Prokrastination', 'Diversität').Nach erfolgreich durchgeführtem STEOP-Mentoring erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung des CTL für Ihren Lebenslauf.
Darüber hinaus werden Sie im Rahmen einer Lehrveranstaltung der eigenen Studienrichtung studienspezifisch vorbereitet und durch das Semester begleitet. Dafür erwerben sie ECTS.