190116 PS BM 5 Exemplification of Education Theories (AHP+SP) (2020W)
Sozialkonstruktivistische Perspektiven auf Sozialisation und Biographie. Ein Lektüreseminar.
Continuous assessment of course work
Labels
BM 5 PS (AHP+SP) + BM 6 (2011)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 06:30 to Tu 22.09.2020 09:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2020 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird das Seminar mit Präsenz- und Online-Terminen abgehalten. Geplant ist, dass wir uns zur ersten Einheit vor Ort treffen. Sollten die Anmeldungen die Raumkapazität übersteigen, so werden wir zum ersten Termin zwei Gruppen bilden, die sich zu verschiedenen Zeiten im Seminarraum treffen. Sie werden über moodle informiert, zu welcher Gruppe Sie gehören.
Raumkapazität SR 7 im WS 20: 16 Studierende + 1 Lehrende*r- Tuesday 06.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 20.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 03.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Tuesday 17.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Tuesday 01.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 15.12. 16:45 - 20:00 Digital
- Tuesday 19.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Insgesamt werden der Leistungsbewertung vier Teilleistungen zu Grunde gelegt, darunter (I) aktive Teilnahme (kontinuierliche Mitarbeit, maximal zwei Fehlzeiten), (II) schriftliche Ausarbeitung zu einem sozialkonstruktivistischen Grundbegriff ('Wissen', 'Alltagswelt', 'Institutionalisierung', …), (III) schriftliche Ausarbeitung zu einer biographie- oder sozialisationstheoretischen Argumentation, (IV) Proseminararbeit.Beurteilungsmaßstab
I aktive Teilnahme (20 Prozent)
II schriftliche Ausarbeitung I (20 Prozent)
III schriftliche Ausarbeitung II (20 Prozent)
IV Proseminararbeit (40 Prozent)
I aktive Teilnahme (20 Prozent)
II schriftliche Ausarbeitung I (20 Prozent)
III schriftliche Ausarbeitung II (20 Prozent)
IV Proseminararbeit (40 Prozent)
Minimum requirements and assessment criteria
Methodisch verfolgt die Lehrveranstaltung den Ansatz, Textdiskussion auf der Basis von Lektürenotizen zu ermöglichen. In den Lektürenotizen können Studierende a) Fragen an die Texte formulieren und begründen, b) den Argumentationsgang der Texte kritisch nachzeichnen und c) Bezüge zwischen alltagsweltlichem und theoretischem Wissen herstellen. Diese Lektürenotizen (1 bis max. 2 Seiten) werden nicht bewertet, sind aber vor den jeweiligen Einheiten auf moodle hochzuladen. Im Seminar wird die Abgabe von fünf Lektürenotizen erwartet. Daneben kommen Impulsvorträge, Kleingruppen- und Plenumsdiskussionen (u.a. Think-Pair-Share-Methode) zur Anwendung. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird das Seminar voraussichtlich in einem hybriden Lehrformat (Präsenz- und online-Aktivitäten) abgehalten.
Examination topics
Reading list
Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (2018/1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 27. Auflage.
Dausien, Bettina (2018): Biographie und Sozialisation. In: Lutz, Helma et al. (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 197-207.
Fischer, Wolfgang/Kohli, Martin (1987): Biographieforschung. In: Voges, Wolfgang (Hrsg.): Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 25-49.
Knorr-Cetina, Karin (1989): Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen. In: Soziale Welt, 40, S. 86-96.
Kohli, Martin (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, S. 1-29.
Tillmann, Klaus-Jürgen (2010): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Reinbek: Rowohlt.
(wird im Seminar ergänzt)
Dausien, Bettina (2018): Biographie und Sozialisation. In: Lutz, Helma et al. (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 197-207.
Fischer, Wolfgang/Kohli, Martin (1987): Biographieforschung. In: Voges, Wolfgang (Hrsg.): Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 25-49.
Knorr-Cetina, Karin (1989): Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen. In: Soziale Welt, 40, S. 86-96.
Kohli, Martin (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, S. 1-29.
Tillmann, Klaus-Jürgen (2010): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Reinbek: Rowohlt.
(wird im Seminar ergänzt)
Association in the course directory
BM 5 PS (AHP+SP) + BM 6 (2011)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht folglich in der Vermittlung sozialkonstruktivistischen Grundlagenwissens. Studierende können dieses anhand der Begriffe 'Sozialisation' und 'Biographie' erläutern. Ebenso sind Studierende in der Lage, sozialkonstruktivistische Argumente zu kennen und auf ihren wissenschaftlichen Anspruch zu analysieren. Im Rahmen des Proseminars wird es außerdem möglich sein, eine schriftliche Proseminararbeit zum Themenbereich der Lehrveranstaltung zu verfassen.