Universität Wien

190116 SE Exclusion, Diversity and Social Inequality (2021S)

Krieg, Flucht und Migration: Der Umgang mit in/formeller Bildung im internationalen Vergleich.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Seminar findet vorerst nur ONLINE über Zoom statt.
Den Link finden Sie auf der Moodle-Plattform und 'Online-Seminar'.

  • Monday 01.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 08.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 15.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 22.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 12.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 19.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 26.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 03.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 10.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 17.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 31.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 07.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 14.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 21.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 28.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt: In diesem Seminar setzen sich die Studierenden mit unterschiedlichen Realitäten und Auswirkungen von Krieg, Flucht, Diskriminierung und Migration auf in/formelle Bildung in diversen Regionen der Welt auseinander. Im Fokus stehen hierbei Phänomene und Projekte in den USA, im Libanon, in Thailand, in Israel und Indien wie 'Education under Attack', 'Schooling in conflict', 'Diversity Talks', 'Funds of Knowledge' u.a.m.

Ziele:
- Studierende verstehen wichtige theoretische Ansätze und praktische Umsetzungen derer im Kontext von Krieg, Flucht, Diskriminierung und Migration.
- Sie können dieses Wissen mit ihren bisherigen Erfahrungen vergleichend in Bezug setzen.
- Die Studierenden erlangen transkulturelle Reflexionskompetenzen für die pädagogische Praxis auf Basis postkolonialer Theorie und bildungsanthropologischer Zugänge.

Methoden
- Inputs durch LV Leitende
- Gruppenarbeit zu ausgewählten Themenbereichen und Schwerpunkten, präsentieren und verfassen einer Seminararbeit in der Gruppe
- Einzel- bzw. Gruppencoaching durch LV Leiterin

Assessment and permitted materials

Lesen und erarbeiten der Pflichtlektüre
- aktives Einbringen in die gemeinsame Arbeit
- regelmäßige Teilnahme
- Erbringung der Teilaufgaben
- Verfassen einer Seminararbeit in der Kleingruppe (die den formalen Anforderungen an wissenschaftliche Texte erfüllt)

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilt werden die schriftlichen und mündlichen Teilleistungen zu 40% und das Seminarpaper zu 60%.
Um eine positive Note zu erhalten, muss jede Teilleistung positiv absolviert werden.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

M7.2

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18