Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190117 SE Philosophy of Science and Educational Research Methods (2017W)
Kritik als Forschungsmethode? Zur Relevanz und Aktualität kritischer Einsätze in bildungswissenschaftlicher Forschung.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 22.09.2017 09:00 to Fr 29.09.2017 11:00
- Deregistration possible until Mo 16.10.2017 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.11. 09:00 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 24.11. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 25.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 15.12. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 16.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 13.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 27.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Übernahme eines Textes in der Rolle einer/ eines 'Textexpert_in'.
- Schriftliche Seminararbeit im Umfang von 10-15 Seiten, die den inhaltlichen und formalen Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht.
- Literaturrecherche und fundierte Forschungsfrage für die Seminararbeit.Eine regelmäßige Teilnahme am Seminar sowie aktive Partizipation an ebendiesem wird erwartet. Die Qualität der Arbeit im Seminar hängt zu einem Großteil von einer aktiven Partizipation des/ der Einzelnen ab!
- Schriftliche Seminararbeit im Umfang von 10-15 Seiten, die den inhaltlichen und formalen Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht.
- Literaturrecherche und fundierte Forschungsfrage für die Seminararbeit.Eine regelmäßige Teilnahme am Seminar sowie aktive Partizipation an ebendiesem wird erwartet. Die Qualität der Arbeit im Seminar hängt zu einem Großteil von einer aktiven Partizipation des/ der Einzelnen ab!
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Literatur: muss von den Studierenden selbst organisiert werden. Literaturliste wird zur Verfügung gestellt, ebenso kann über Moodle ein Austausch-Forum etabliert werden.
Association in the course directory
M2b
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Kritik ist mehr denn je in aller Munde. Im Unialltag an verschiedenen Universitäten wird gerne der Allgemeinplatz zitiert, man müsse sich zu dieser oder jener pädagogischen Fragestellung, die aktuell gesellschaftlich verhandelt wird, eben 'kritisch' verhalten.
Was kann aber heute, in einem von neopositivistischen/ neurowissenschaftlichen Forschungsmethoden durchzogenen Forschungsfeld der Bildungswissenschaft, ein kritischer Einsatz noch leisten? Ist es vielleicht Zeit, Kritik als Methode endgültig in die Mottenkiste pädagogisch-idealistischer Einsätze zu verabschieden, und sich, wie es bisweilen für politische Einsätze gefordert wird, auf 'kritische Störungen' zurückzuziehen, die da und dort das forscherische Alltagsgeschäft torpedieren?In diesem Seminar soll zum einen die Genese aktueller kritischer Methoden rekonstruiert, zum anderen aktuelle bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden skizziert werden, die sich dennoch und gerade jetzt als explizit kritische verstehen.Ziele:
Die Studierenden sollen befähigt werden, fundierte Kenntnisse über Kritik als Methode zu erwerben, und sich damit in bildungswissenschaftlichen Diskursen forschend einbringen können. Zudem sollen sie in der Lage sein, Kritik als Methode in den Kanon bildungswissenschaftlicher Forschungsmethoden einordnen zu können. Abschließend wird auch die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Forschungsansatzes verhandelt.Methode:
Arbeit mit und an Grundlagentexten; Einzel- und Plenumsarbeit (Diskussionen), Kurzinputs durch Expert_innen für den jeweiligen Text;