Universität Wien

190118 PS Biography and Age (2009S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 13.03. 08:30 - 14:00 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
  • Friday 13.03. 15:00 - 20:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Saturday 14.03. 08:00 - 20:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Das Thema Lebensalter verweist auf unterschiedliche Lebensphasen, in denen Menschen spezifischen gesellschaftlichen wie persönlichen Herausforderungen gegenüber stehen. Bedeutsam ist, dass Lebensalter dabei keine abgeschlossenen Einheiten bilden, sondern durch eine Zeitlichkeit miteinander verknüpft sind. Genauer gesagt liegt eine Sequenzialität vor: Lebensalter bauen aufeinander auf und die nächste Lebensphase ist in ihrer jeweiligen gelebten Eigenart nur aus den Erfahrungen der Personen, ihren biographischen Herausforderungen, Aufgaben, Entscheidungen und sozialen Möglichkeiten in den davor liegenden Lebensphasen zu verstehen. In dieser Perspektive wird es verständlich, dass Biographie eine Zentralkategorie von Lebensalter ist, denn Biographie ist der Begriff zur Beschreibung für die Einheit eines gelebten und d.h. prinzipiell mannigfaltig interpretierbaren Lebens. Wesentlich ist hierbei die unhintergehbare Zeitlichkeit der Subjekte, was auch im Begriff "Lebensgeschichte" zum Ausdruck gebracht wird. In diesem Seminar wird neben einer Begriffsbestimmung den Fragen nachgegangen, in welchem Verhältnis die beiden sozialen Konstruktionen ¿Biographie' und ¿Lebensalter' stehen, welche Bedeutung das biographische Erzählen für Prozesse der Selbstvergewisserung und Identitätskonstruktion in einer Gesellschaft hat und welche Erkenntnis- und Handlungsperspektiven für die (Sozial)Pädagogik mit einem biographischen Zugang zu den Lebensaltern gewonnen werden können.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Basisliteratur:
Böhnisch, L. (20054): Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. Weinheim, München, Juventa Verlag
Hanses, A., Homfeldt, H.G. (2008): Lebensalter und Soziale Arbeit. Eine Einführung. Baltmannweiler, Schneider Verlag Hohengehren

Association in the course directory

BM21+ 2.3.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37