190118 SE Special Ethical Questions (2016S)
Sterbehilfe
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 25.02.2016 09:00 to Mo 29.02.2016 14:00
- Deregistration possible until Mo 21.03.2016 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 21.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 22.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 19.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 09.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 16.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 23.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 30.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Abwesenheit bei der Vorbesprechung (als erste SE-Einheit) gilt als Verzicht auf die Seminar-Teilnahme, d.h. jene TeilnehmerInnen, die bei der Vorbesprechung nicht anwesend bzw. unentschuldigt ferngeblieben sind, werden abgemeldet – Studierende auf der Warteliste werden im Ausmaß der damit freiwerdenden Plätze der Reihenfolge nach aufgenommen, sofern sie in der ersten SE-Einheit anwesend sind. Die Vorbesprechung (erste SE-Einheit) findet am 7.4.16 in der Zeit von 13.15-ca.15.00 statt.In diesem Seminar geht es um die Tabuthemen Sterben, Tod, aktive Sterbehilfe und (assistierten) Suizid. Die immer wieder diskutierte Liberalisierung und in einigen europäischen Ländern vollzogene Legalisierung der Sterbehilfepraxis verschiebt die Grenzen für die Bewertung von Leben als „lebenswert“ bzw. „nicht (mehr) lebenswert“.Das Ziel des Seminars besteht darin, die Seminar-TeilnehmerInnen für die (heil)pädagogische Relevanz der Thematik zu sensibilisieren. Um dies zu gewährleisten, sollen profunde Kenntnisse über die historische Entwicklung sowie über die verschiedenen aktuellen Sterbehilfe-Diskurslinien erarbeitet werden, um auf diese Weise eine differenzierte persönliche und fachliche Positionierung entwickeln zu können.StudentInnen setzen sich mit folgenden Themenfeldern auseinander: historische Entwicklung, Argumente für bzw. gegen Sterbehilfe (und assistierten Suizid), Zielgruppen sowie (heil)pädagogische Relevanz. Die Ergebnisse dieser intensiven Auseinandersetzungen außerhalb des Seminars werden im Seminar in Gruppen-Referaten präsentiert und diskutiert.http://homepage.univie.ac.at/andrea.strachota/sterbehilfe%20_2.htm
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
kontinuierliche Anwesenheit (Fehlen: max. 2 Einheiten = 1Block) und Mitarbeit; Referat im Rahmen der Lehrveranstaltung; Verschriftlichung des Referates oder Verfassen einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin. Zur Sicherung der wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleiterin eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit bzw. Referat-Verschriftlichung vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Examination topics
Reading list
Empfohlene Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Association in the course directory
WM-M10
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37