190118 PR M16 Science Practicum (2017S)
Library placement - Students tutoring students
Continuous assessment of course work
Labels
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung geht es in erster Linie darum, dass Sie als Studierende andere Studierende beraten.Nach der Blockveranstaltung am 4. und 5. März sowie am 11. März absolvieren Sie direkt am Infopult der Fachbereichsbibliothek ein 80-stündiges Praktikum das aus 20 fix zugeteilten Diensten à vier Stunden besteht. Diese müssen bis zur ersten Oktoberwoche absolviert werden (Dienste während der Ferienzeit sind nicht verpflichtend aber möglich!)Nach dem 80-stündigen Praktikum an der Fachbereichsbibliothek führen Sie selbst im Oktober 2017 in Zweiertandems Führungen für Anfangsstudierende an der Bibliothek durch.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 06:30 to Mo 20.02.2017 09:00
- Registration is open from Th 23.02.2017 09:00 to Tu 28.02.2017 09:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 09:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: Verpflichtende Vorbesprechung am Mittwoch, dem 1. März um 10 Uhr im Gruppenarbeitsraum der Fachbereichsbibliothek, Sensengasse 3a, 1. UG
- Saturday 04.03. 10:00 - 17:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Sunday 05.03. 10:00 - 17:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 11.03. 10:00 - 17:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 29.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 10.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 07.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 04.10. 10:00 - 12:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Wenn Sie die Lehrveranstaltung absolviert haben können Sie:- unterschiedliche Typologien und Erscheinungsformen von Medien unterscheiden und je nach Form und Typ den richtigen Recherchetools zuordnen.- die Fachbereichsbibliothek optimal für Ihre Zwecke benützen.- verschiedene Informationsquellen benennen, sowohl analoge als auch digitale Medien benützen, eine Literaturrecherche durchführen und dabei korrekte Suchstrategien anwenden sowie die Rechercheergebnisse bewerten.- das Bibliotheks-Entlehnprogramm benutzen und damit Entlehnvorgänge durchführen.- die Benützung der Fachbereichsbibliothek anderen Studierenden erläutern und die Lage der Standorte verdeutlichen; anderen Studierenden Informationsquellen beschreiben und Suchstrategien erklären sowie eine Rechercheberatung durchführen.- andere Bibliotheksführungen bewerten, eine solche planen und anschließend selbst durchführen.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Mitarbeit bei allen Lehrveranstaltungsterminen (Einführungsabend, Blocktage, Führung durch die Nationalbibliothek), BenutzerInnenbetreuungskompetenz, fachliche Kompetenz, zwei Führungen für Anfangsstudierende, Abgabe eines Resumés
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnisse der Typologie und unterschiedlichen Erscheinungsformen von Medien sowie Erwerb umfassender Medienkompetenz; Kenntnisse über die Benutzung von analogen und digitalen Medien
Kenntnisse von Informationsquellen, Beherrschen von Suchstrategien, Bewertung der Rechercheergebnisse
Aufbau von Vermittlungskompetenz; Kenntnisse der Aufbereitung und des gezielten Einsatzes der Informationsressourcen
Kenntnisse von Informationsquellen, Beherrschen von Suchstrategien, Bewertung der Rechercheergebnisse
Aufbau von Vermittlungskompetenz; Kenntnisse der Aufbereitung und des gezielten Einsatzes der Informationsressourcen
Examination topics
Gruppenarbeiten, Abgabe eines Resumés, Rollenspiele, Exkursionen
Reading list
Becker, Tom [Hrsg.] Was für ein Service! Wiesbaden: Dinges & Frick, 2007.Hanke, Ulrike. Ideen für gelungene Bibliotheksführungen. Bad Krozingen, 2016
www.hanke-teachertraining.deHofmann, Jens. Erfolgreich recherchieren - Erziehungswissenschaften. München: De Gruyter Saur, 2013. (Erfolgreich recherchieren)
www.hanke-teachertraining.deHofmann, Jens. Erfolgreich recherchieren - Erziehungswissenschaften. München: De Gruyter Saur, 2013. (Erfolgreich recherchieren)
Association in the course directory
WM-M16
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37