190121 SE Counseling and Counseling Research (2016W)
Narrative and Solution oriented Approach in the Context of Educational and Vocational Counseling
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 09:00 to Mo 26.09.2016 09:00
- Registration is open from We 28.09.2016 09:00 to Fr 30.09.2016 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 27.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 10.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 24.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 19.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kriterien für einen positiven Abschluss:
Anwesenheit von 80 %
Aktive Mitarbeit in Gruppenprozessen und -diskussionen
Verfassen einer Seminararbeit und PräsentationArt der Leistungskontrolle:
Die Note setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen:
Mitarbeit 20 %, Präsentation 30 %, Abschlussarbeit (Proseminararbeit) 50 %
Anwesenheit von 80 %
Aktive Mitarbeit in Gruppenprozessen und -diskussionen
Verfassen einer Seminararbeit und PräsentationArt der Leistungskontrolle:
Die Note setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen:
Mitarbeit 20 %, Präsentation 30 %, Abschlussarbeit (Proseminararbeit) 50 %
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
WM-M15
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Im Seminar soll den Studierenden zuerst anhand einer theoretischen Einführung das Thema näher gebracht werden. In Kleingruppenarbeiten sollen die Studierenden ausgewählte Aspekte narrativer und lösungsorientierter Beratung unter besonderer Rücksichtnahme schulischer und beruflicher Orientierungen bei jungen und erwachsenen Frauen und Männern mit Behinderungen oder Benachteiligungen theoretisch erarbeiten und praktisch erproben.Durch eine Exkursion wird Einblick in Unterstützungsangebote/Beratungsfelder gegeben.