190122 SE Education as an Academic Discipline (2025S)
Wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung mit Methoden, Gegenständen und Zugängen bildungswissenschaftlicher Forschung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 06:30 to We 19.02.2025 09:00
- Registration is open from Fr 21.02.2025 09:00 to Fr 28.02.2025 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.03.2025 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Friday 09.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 10.05. 09:45 - 16:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 13.06. 13:15 - 19:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 14.06. 13:15 - 19:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Referat
2. Mündliche Prüfung, erlaubtes Hilfsmittel: Thesenpapier mit zwei Thesen
2. Mündliche Prüfung, erlaubtes Hilfsmittel: Thesenpapier mit zwei Thesen
Minimum requirements and assessment criteria
- Lektüre aller Seminartexte
- Aktive Mitarbeit im Seminar
- Ausarbeitung und Präsentation eines Referates (ca. 20 Minuten) und Moderation einer im Anschluss stattfindenden Diskussion (ca. 20 Minuten): 40% der Gesamtnote
- Mündliche Prüfung. Als Grundlage dient ein Thesenpapier mit zwei selbstständig formulierten Thesen (60% der Gesamtnote)
- Aktive Mitarbeit im Seminar
- Ausarbeitung und Präsentation eines Referates (ca. 20 Minuten) und Moderation einer im Anschluss stattfindenden Diskussion (ca. 20 Minuten): 40% der Gesamtnote
- Mündliche Prüfung. Als Grundlage dient ein Thesenpapier mit zwei selbstständig formulierten Thesen (60% der Gesamtnote)
Examination topics
Prüfungsstoff sind die im Seminar behandelten Texte.
Reading list
- Knobloch, Phillip (2024): Bildungstheoretisch fundierte Bildungsforschung, In: Johannes Drerup, Nina Göddertz, Ruprecht Mattig, Werner Thole und Uwe Uhlendorff (Hg.): Bildungsforschung Erziehungswissenschaftliche Perspektiven. Heidelberg: J. B. Metzler, S. 65-86.
- Koller, Hans-Christoph (2008): Interpretative und partizipative Forschungsmethoden, In: Faulstich-Wieland, Hannelore / Flaustich, Peter: Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, S. 606-621.
- Ricken, Norbert (2020): Methoden theoretischer Forschung in der Erziehungswissenschaft. Ein Systematisierungsvorschlag - In: Zeitschrift für Pädagogik 66, 6, S. 839-852
- Stojanov, Krassimir (2017): Was kann Bildungsphilosophie leisten? In: Michael Spieker und Krassimir Stojanov (Hg.): Bildungsphilosopie. Disziplin, Gegenstand, politische Bedeutung. Baden-Baden: Nomos, S. 5164.
- Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Zedler, Peter, Döbert, Hans (2009): Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung. In: Rudolf Tippelt und Bernhard Schmidt (Hg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 23-45.
- Koller, Hans-Christoph (2008): Interpretative und partizipative Forschungsmethoden, In: Faulstich-Wieland, Hannelore / Flaustich, Peter: Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, S. 606-621.
- Ricken, Norbert (2020): Methoden theoretischer Forschung in der Erziehungswissenschaft. Ein Systematisierungsvorschlag - In: Zeitschrift für Pädagogik 66, 6, S. 839-852
- Stojanov, Krassimir (2017): Was kann Bildungsphilosophie leisten? In: Michael Spieker und Krassimir Stojanov (Hg.): Bildungsphilosopie. Disziplin, Gegenstand, politische Bedeutung. Baden-Baden: Nomos, S. 5164.
- Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Zedler, Peter, Döbert, Hans (2009): Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung. In: Rudolf Tippelt und Bernhard Schmidt (Hg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 23-45.
Association in the course directory
M1b
Last modified: Fr 28.03.2025 15:26
Methoden der Lehrveranstaltungen: Textarbeit, Gruppenarbeit, Diskussionen im Plenum, Referate