Universität Wien

190123 PS Individual and Development (2016S)

Student´s development at school

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 05.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 19.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 03.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 24.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 24.05. 09:35 - 11:15 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 07.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 07.06. 09:35 - 11:15 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 21.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 21.06. 09:35 - 11:15 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

The purpose of this course is to equip students to prepare to be future teachers by providing a theoretical background about the social and individual development.
Students will be able to describe theoretical education and development as a socialization process from the perspective of the individual and through examples (eg, adolescence, adolescence, aging).
Students will be able to implement characteristics of a reflective teacher utilizing higher levels of critical thinking (i.e., application, analysis, evaluation, and synthesis) in the written and oral assignments.
Student will be able to relate the theories of growth, development, and learning to current teaching practice by completing all fieldwork observations and activities.

Assessment and permitted materials

Das Seminar ist thematisch an das Evaluationsprojekt NOESIS angeschlossen. Im Rahmen des Seminars werden eigenständige Erhebungen an niederösterreichischen Schulen geplant und durchgeführt. Die Durchführung der verpflichtenden Datenerhebungen an niederösterreichischen Schulen sowie die korrekte Eingabe in SPSS sind Voraussetzung für einen positiven Abschluss. Weiters sind für das Bestehen des Seminars die vollständige Erfüllung der Arbeitsaufträge, das Abhalten eines Impulsreferates und das Abfassen einer positive beurteilten Seminararbeit Voraussetzung.

Minimum requirements and assessment criteria

Zusammensetzung der Note: Präsentation; Mitarbeit während der Seminareinheiten; 3 kleinere Teilleistungen (schriftliche Abgaben auf Moodle); Abfassung einer PS Arbeit; ACHTUNG: um einen positiven Abschluss des Seminars gewährleisten zu können, muss die PS Arbeit postiv beurteilt werden.

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Examination topics

Reading list

Bekanntgabe in der ersten Einheit

Association in the course directory

BM 6

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37