Universität Wien

190123 SE BM 10 Bachelor's Thesis (AHP+IP+SP) (2022W)

Rechtfertigungsanalysen als Herausforderung bildungswissenschaftlichen Forschens

15.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 13.10. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 20.10. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 27.10. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 03.11. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 10.11. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 17.11. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 24.11. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 01.12. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 15.12. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 12.01. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 19.01. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 26.01. 13:15 - 15:45 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Aufgabe des BA-Seminars besteht in der vorbereitenden Anleitung zur bzw. Begleitung während der Erstellung einer BA-Arbeit. Die im Titel des Seminars angesprochene Analyse von Rechtfertigungen (= Legitimationsanalyse und kritik), gemeint ist: für jedwede Aussagen mit pädagogischem/ bildungswissenschaftlichem Geltungsanspruch, eröffnet in Hinblick auf Ihre BA-Arbeit die Möglichkeit, Themenbereiche aus den absolvierten Pflichtmodulen, Schwerpunkten oder Praktika erneut aufzugreifen und in einer spezifischen Weise, die dem Forschungsverständnis Kritischer Bildungswissenschaft entspricht, vertiefend in den Blick zu nehmen. D.h. Sie sind ausdrücklich eingeladen, an Themen anzuknüpfen, an denen Sie im bisherigen Studienverlauf schon gearbeitet haben, und sie noch einmal 'legitimationsanalytisch' auf den Prüfstand zu stellen: Was war die Fragestellung (Genese/Geltung, d.h. wie sind Sie darauf gekommen/ warum ist sie bildungswissenschaftlich relevant?), im Rahmen welcher Theorie ist die Frage bearbeitet worden, welche Begriffe waren argumentationsleitend, wie wurde methodisch vorgegangen, um die Forschungsfrage einer Beantwortung zuzuführen, kurzum: worauf stützt sich der Anspruch auf Geltung der Ergebnisse Ihrer (für diese Analyse gewählten) bildungswissenschaftlichen PS-Arbeit?
Das Seminar konzentriert sich auf die methodisch-analytische Herangehensweise im Dienste einer grundlagenreflexiven, d.h. theoretisch bewussten Auseinandersetzung mit einer schon durchgeführten und nun einer erneuten Geltungsanalyse zu unterwerfenden PS-Arbeit im Sinne der Reflexion auf das doing theory. Dafür werden eingangs anhand von gemeinsam zu diskutierenden theoretischen Basistexten die Grundlagen geschaffen. Es werden auch Arbeiten herangezogen, die ihrerseits rechtfertigungsanalytisch/legitimationskritisch vorgegangen sind, um am Beispiel diesen methodischen Einsatz zu analysieren und näher kennenzulernen (Beispielstexte).
Sie haben die Aufgabe, im Laufe des Semesters ein verbindliches (d.h. auch gemeinsam geprüftes und rückgemeldetes) Konzept zur BA-Arbeit zu erstellen, die Erstellung der BA-Arbeit so weit wie möglich voranzutreiben und auch im Seminar - prozessbegleitend - zur Diskussion zu stellen.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung bzw. bei der einzelnen Teilleistung:
Das Seminar ist mit 15 ECTS gewichtet, was ungefähr einer Arbeitszeit von 23 Wochenstunden in jeder Woche des Semesters bedeutet!
Erfolgreiche Arbeit im Seminar und erfolgreicher Abschluss setzt Ihre Bereitschaft zu intensiver, eigenständiger und auch gemeinsamer Textarbeit voraus:
Sie werden Basistexte gründlich studieren, damit diese im Plenum sachkundig diskutiert werden können.
Sie werden anhand einer Ihrer PS-Arbeiten die möglichen Einsätze geltungsanalytischen Fragens identifizieren und Ihr Arbeitsvorhaben, Ihre Problemskizzen, Arbeitsabschnitte oder Rohfassungen im Seminar vortragen und zur Diskussion stellen (im Sinne einer Art Denk- und Schreibwerkstatt).
Sie werden die fertige BA-Arbeit am Ende des Semesters (Vorschlag: 13.2.2023) abgeben und nach der Rückmeldung ein Gespräch (via ZOOM) darüber führen.
Die Arbeit hat einen Umfang von 50.000 Z. inkl. und ist elektronisch abzugeben; das Musterdeckblatt finden Sie auf der Seite des SSC.

Minimum requirements and assessment criteria

Für einen positiven Abschluss wird durchgehende aktive Teilnahme erwartet.
Aktive Teilnahme: 30% der Gesamtnote
Mehrfaches Präsentieren der Arbeitsfortschritte: 30% der Gesamtnote
Termingerechte Abgabe der BA-Arbeit und Abschlussgespräch über die BA-Arbeit: 40%
Beurteilung: 60- 65% genügend, bis 75% befriedigend, bis 85% gut, über 85% sehr gut.

Examination topics

die gem. diskutierte Pflichtlektüre (ca. 6 Aufsätze)

Reading list

BREINBAUER, Ines M. (2022): Kritische Bildungswissenschaft. In: Döll, Marion/ Huber Matthias (Hrsg.): Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Wiesbaden: Springer (in Druck)- MOODLE
FISCHER, Wolfgang (1989): Unterwegs zu einer skeptisch-transzendentalkritischen Pädagogik: Ausgewählte Aufsätze 1979 - 1988. Academia Verlag Richarz: Sankt Augustin.
FISCHER, Wolfgang/ RUHLOFF, Jörg (1993): Skepsis und Widerstreit. Neue Beiträge zur skeptisch-transzendentalkritischen Pädagogik. Academia-Verlag: Sankt Augustin.
FISCHER, Wolfgang (1996): Pädagogik und Skepsis. In: Deutsche Gegenwartspädagogik, Band II, hrsgg. von Michelle Borelli und Jörg Ruhloff. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 16 - 27 MOODLE
KUBAC, Richard (2007): Notwendige Illusionen. Solidarische Anmerkungen zu bildungswissenschaftlicher Kritik in der condition postmoderne. Königshausen & Neumann: Würzburg.
KUBAC, Richard (2013): Vergebliche Zusammenhänge? Erkenntnispolitische Relationierungen von Bildung und Kritik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
MIKHAIL, Thomas (2021): Quid iuris und quid facti. Über Formen erziehungswissenschaftlicher Kritik. In: Thompson, Christiane/ Brinkmann, Malte/ Rieger-Ladich, Markus: Praktiken und Formen der Theorie. Weinheim, Basel: Beltz: S.228 - 245. MOODLE

Association in the course directory

BM 10 SE (AHP+IP+SP)

Last modified: We 28.09.2022 12:08