190124 SE Education - Alterity - Cultur(alism) (2019S)
'Bildung' in demand of the Other - Postmodern challenges to a contemporary concept of 'Bildung'.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 06:30 to Tu 19.02.2019 09:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 09:00 to We 27.02.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 18.03.2019 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Anwesenheit in der ersten, konstituierenden Sitzung ist Voraussetzung zur Teilnahme!
- Friday 29.03. 13:15 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 30.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 03.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 04.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 21.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 22.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- durchgängige Anwesenheit (max. 1 Fehleinheit)
- proaktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- aktive Lektüre bzw. regelmäßige Literaturaufträge
- Einzel- und Gruppenarbeitsaufträge sowie -präsentationen /z.B. Postersession oder Placemat
- Gruppenimpulsreferat inkl. Handout
- Verfassen einer Forschungsfrage inkl. Literaturrecherche
- Verfassen einer Seminararbeit (ca. 20-22 S.)
- proaktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- aktive Lektüre bzw. regelmäßige Literaturaufträge
- Einzel- und Gruppenarbeitsaufträge sowie -präsentationen /z.B. Postersession oder Placemat
- Gruppenimpulsreferat inkl. Handout
- Verfassen einer Forschungsfrage inkl. Literaturrecherche
- Verfassen einer Seminararbeit (ca. 20-22 S.)
Minimum requirements and assessment criteria
Methodik /didaktische Einheiten
- 'Think pair share' - Prinzip
- Gruppenimpulsreferate
- Kleingruppenarbeit/ Workshoparbeit mit unterschiedlichen Fragestellungen an die Texte / z.B. World-Café + anschließende Präsentation und Diskussionsrunden im Plenum
- Posterarbeit und Präsentation
- Expertengruppen
- Plenarphasen
- 'Fishbowl'-Diskussion
- etc.
- 'Think pair share' - Prinzip
- Gruppenimpulsreferate
- Kleingruppenarbeit/ Workshoparbeit mit unterschiedlichen Fragestellungen an die Texte / z.B. World-Café + anschließende Präsentation und Diskussionsrunden im Plenum
- Posterarbeit und Präsentation
- Expertengruppen
- Plenarphasen
- 'Fishbowl'-Diskussion
- etc.
Examination topics
Reading list
wird im Vorfeld über moodle bereitgestellt und in der ersten Sitzung besprochen und verteilt.
Association in the course directory
WM-M12
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Der Andere kann dabei als nahestehende Person, als Mensch genuin 'anderer' Herkunft sowie als fremde Instanz in uns selbst verstanden werden, etwa in Form des psychoanalytisch konturierten Begriffs des ubiquitären Unbewussten. Der Versuch einer Annäherung an den Anderen stellt immer eine paradoxe Bewegung dar, insofern die größte (ethische) Gefahr aus philosophischer Sicht darin besteht, dem Anderen dabei seine Alterität zu nehmen.
Ausgehend von der Forderung, dass Bildungsprozesse immerschon in der Wechselwirkung zwischen Selbst, Welt und (unverfügbarem) Anderem statthaben, soll im Seminar in diskursiver Form die Frage erörtert werden, wie heutzutage Bildung ‚vom Anderen her‘ als Möglichkeitskategorie gedacht werden kann und unter ethischen Gesichtspunkten auch muss, insbesondere in einer Zeit, in der heteronome Fremdheitserfahrungen zum Alltag gehören und Vorstellungen eines autonomen Subjekts brüchig sind. Dazu sollen u.a. poststrukturale, psychoanalytische sowie phänomenologische Einsätze diskutiert werden, die den Bildungsbegriff so wenden, dass Bildungsprozesse im Anspruch des Anderen denk- und gangbar werden.