Universität Wien

190125 SE Exclusion, Diversity and Social Inequality (2024W)

Bildung im Migrationskontext - Interkulturelle und diversitätsorientierte Pädagogik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar setzen sich die Studierenden Exklusionsmechanismen im Schulsystem auseinander. Ein inhaltlicher Fokus liegt auf Migration/Flucht im Bildungskontext. Es wird bearbeitet, welche pädagogischen Ansätze sich etabliert haben, um mit kultureller Vielfalt sowie mit Diversität umgegangen wird. Konzepte von Kultur, Inklusion und Intersektionalität werden bearbeitet, ebenso wie theoretische Grundlagen zu Mehrsprachigkeit, Gendervielfalt, Diskriminierungs-Strukturen uvm. Am Beispiel von Studien, Unterrichtsmaterialien sowie Projekten aus der Praxis wird der Umgang mit 'Interkulturalität', mit Zuschreibungen und Identitätskonstruktionen kritisch betrachtet. Ziel ist, durch theoretische Grundlagen diversitätsorientierte Herangehensweisen für die pädagogische Praxis zu erarbeiten.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanentes Seminar: aktive Mitarbeit, Recherchetätigkeit und Textlektüre (20%-Punkte); Präsentation von erarbeiteten Inhalten (30%-Punkte); Verfassen einer Seminararbeit (50%-Punkte)
100 Punkte insgesamt: 20 Punkte für aktive Mitarbeit, 30 Punkte für mündliche Präsentation, 50 Punkte für Seminararbeit; um eine positive Note zu erhalten, muss jede Teilleistung erbracht werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Textlektüre. Seminararbeit: Erarbeiten eines praxistauglichen Bildungsangebots (z.B. Unterrichtseinheiten, Workshop, Ausstellung…) zu einem ausgewählten Thema des Seminars. Präsentation und Diskussion des Entwurfs für die Seminararbeit in der Lehrveranstaltung.

Schlüssel: 100-90 Punkte 1; 89-80 Punkte 2; 79-70 Punkte 3; 69-60 Punkte 4; 59-0 Punkte 5

Examination topics

Erarbeitung der Literatur; Präsentation eines Entwurfs für ein Bildungsangebot zu einem ausgewählten Thema des Seminars; Verschriftlichung des Konzepts für ein Bildungsangebot (z.B. Workshop, Unterrichtseinheiten, Seminar, u.ä.)

Reading list

Wird im Seminar/auf moodle bekannt gegeben!

Vorläufige Auswahl:
Bourdieu, Pierre (2001): Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Schriften zu Politik & Kultur 4. Herausgegeben von Steinrücke, Margareta. Verlag: Hamburg: VSA-Verlag.
Fereidooni, Karim (2012): Das interkulturelle Lehrerzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Herzog-Punzenberger, Barbara (2014): Migration, Hintergrund und Schule. Intersektionalitätsforschung warum und wie? In: Erziehung&Unterricht, Jänner/Februar 1-2/2014, 129-139.

Hintermann Christiane, Christa Markom, Heidi Weinhäupl and Sanda Üllen (2014). Debating Migration in Textbooks and Classrooms in Austria, in Journal of Educational Media, Memory, and Society. Berghahn. Vol. 6, Nr. 1. 2014. 79-106.

Hjörne, Eva et al. (2012): Learning, Social Interaction and Diversity Exploring Identities in School Practices. Springer Science & Business Media.

Keuchel, Susanne; Kelb Viola (Hg., 2015): Diversität in der Kulturellen Bildung. Bielefeld, transcript Verlag.

Mecheril, Paul, Maria do Mar Castro Varela, Inci Dirim, Annita Kalpaka und Claus Melter (Hg., 2010): Migrationspädagogik. Weinheim und Basel. Beltz Verlag.

Vertovec, Steven (2013): 'Diversität' und die gesellschaftliche Vorstellungswelt. In: Dahlvik, Julia; Reinprecht, Christoph; Sievers, Wiebke (2013) Göttingen: V&R Unipress in Migration und Integration wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich: Jahrbuch 2/2013, 21-48.

Walgenbach, Katharina (2021): Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Vielfalt, Heterogenität, Diversity/Diversität, Intersektionalität. In: Hedderich, Ingeborg; Reppin, Jeanne; Butschi, Corinne (Hg.): Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen. 2., durchgesehene Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 41-59.

Association in the course directory

M7.2

Last modified: We 25.09.2024 11:26