190127 SE Philosophy of Science and Educational Research Methods (2020S)
Comparing ontological and epistemological foundations of theories and their methodological consequences
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2020 06:30 to Th 20.02.2020 09:00
- Registration is open from Tu 25.02.2020 09:00 to Fr 28.02.2020 09:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet zur Zeit in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.
Nähere Hinweise finden Sie auf moodle. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Moodle Plattform und nutzen die dort gebotenen Möglichkeiten.- Wednesday 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
(virtuelle) Teilnahme und Mitarbeit
Textlektüre
Kurzreferate zu Texten
Verfassen einer Seminararbeit
Textlektüre
Kurzreferate zu Texten
Verfassen einer Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Positive Absolvierung aller Teilaufgaben
Examination topics
Reading list
Wird auf Moodle bereit gestellt
Association in the course directory
M2b
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Die Studierenden erhalten Texte aus denen wir dann im Seminar gemeinsam ontologische und epistemologische Grundlagen herausarbeiten inklusive deren methodischen Konsequenzen. Wir entwickeln gemeinsam Vergleichskriterien die Unterschiede hervorstreichen und suchen schließlich nach Möglichkeiten Paradigmenübergreifend oder –zusammenführend zu forschen.
Wir besprechen die Paradigmen Positivismus (Comte, Mach), Materialismus (Marx, Neurath), Hermeneutik und Phänomenologie (Dilthey, Husserl), Postmoderne/Poststrukturalismus (Deleuze, Butler, Barad), interrelationale Ontologie (Latour, Mol) und Critical Realism (Bhaskar) und daraus resultierende methodologische Rahmenbedingungen. Aus den ontologischen und epistemologischen Fundamenten der Paradigmen ergeben sich die Grundlagen der quantitativen, qualitativen, post-qualitativen und mixed-methods Forschung.
Wir lesen im Seminar schwierige Originaltexte, trotzdem sind keine Vorkenntnisse notwenig, da auch das Lesen-Lernen von schwierigen Texten Gegenstand des Seminars ist.