Universität Wien

190127 SE Philosophy of Science and Educational Research Methods (2024S)

Comparing ontological and epistemological foundations of theories and their methodological consequences

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 01.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Friday 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Friday 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Friday 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Friday 12.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Friday 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Friday 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Friday 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Friday 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Friday 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Friday 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Friday 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Friday 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Friday 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Friday 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die unterschiedlichen Theorieparadigmen, die in der Bildungswissenschaft vereint werden, sollen intensivere Betrachtung erfahren. Im Fokus stehen die ontologischen und epistemologischen Grundlagen der Theorien, aus denen sich Methodologien entwickelten, die wiederum spezifische Erhebungs- oder Auswertungsmethoden favorisieren. Es sollen die Verbindung von theoretischer Grundlage und Forschungspraxis herausgearbeitet werden. Im Vergleich sollen die unterschiedlichen Implikationen der Paradigmen für die Forschung klarer werden, genauso wie die unterschiedlichen Definitionen von Wissen und wissenschaftlicher Qualität.
Die Studierenden erhalten Texte aus denen wir dann im Seminar gemeinsam ontologische und epistemologische Grundlagen herausarbeiten inklusive deren methodischen Konsequenzen. Wir entwickeln gemeinsam Vergleichskriterien die Unterschiede hervorstreichen und suchen schließlich nach Möglichkeiten Paradigmenübergreifend oder -zusammenführend zu forschen.
Wir besprechen die Paradigmen Positivismus (Comte, Mach), Materialismus (Marx, Neurath), Hermeneutik und Phänomenologie (Dilthey, Husserl),
Postmoderne/Poststrukturalismus/Posthumanismus (Deleuze, Butler, Barad), interrelationale Ontologie (Latour, Mol) und Critical Realism (Bhaskar) und daraus resultierende methodologische Rahmenbedingungen. Aus den ontologischen und epistemologischen Fundamenten der Paradigmen ergeben sich die Grundlagen der quantitativen, qualitativen, post-qualitativen und mixed-methods Forschung.
Wir lesen im Seminar schwierige Originaltexte, trotzdem sind keine Vorkenntnisse notwenig, da auch das Lesen-Lernen von schwierigen Texten Gegenstand des Seminars ist.

Assessment and permitted materials

Teilnahme und Mitarbeit
Textlektüre
Kurzreferate zu Texten
Verfassen einer Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und Mitarbeit (30%), Kurzreferat zu einem Text (25%), Abschlussarbeit (45%).

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.

Reading list

Comte, Auguste. A General View of Positivism. Reissued, Truebner and Co, 1865. Cambridge: Cambridge Univ. Press, 2009.
Mach, Ernst. Erkenntnis und Irrtum: Skizzen zur Psychologie der Forschung. Leipzig, Barth, 1926.
Bernhardt, Armin. 'Materialistische Pädagogik'. Zeitschrift fur Padagogik 60, Nr. 5 (2014): 764-81.
Dilthey, Wilhelm. Der Aufbau Der Geschichtlichen Welt in Den Geisteswissenschaften. 8. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1992.
Husserl, Edmund. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie. Berlin, Boston: De Gruyter, 1994.
Barad, Karen. 'Posthumanist Performativity: Toward an Understanding of How Matter Comes to Matter'. Signs 28, Nr. 3 (1. März 2003): 801-31.
Röhl, Tobias. 'Tabula rasa Wie man die schulische Wandtafel und andere alltägliche Dinge beforschen kann'. In Dinge befremden, herausgegeben von Julia Reuter und Oliver Berli, 11522. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016.

Association in the course directory

M2b

Last modified: Fr 23.02.2024 11:06