Universität Wien

190128 SE Education, Socialisation and Society (2024S)

Bildung im Spannungsfeld von Emanzipation und Machtgeschehen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work
Tu 28.05. 18:00-19:00 Digital

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 08.07. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 09.07. 09:00 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Monday 02.09. 13:15 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Tuesday 03.09. 09:00 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden können die Grundbegriffe Bildung, Erziehung, Sozialisation begrifflich unterscheiden. Die Studierenden können die Bedeutung gesellschaftlicher (Macht-)Strukturen für Bildungs- und Sozialisationsverhältnisse reflektieren. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über das Konzept Subjektivierung und können dieses machtkritisch in Bezug auf pädagogische Praxis reflektieren.
Methoden der Lehrveranstaltungen: Textarbeit, Gruppenarbeit, Diskussionen im Plenum, Referate

Assessment and permitted materials

- Referat
- Mündliche Prüfung, erlaubtes Hilfsmittel: Thesenpapier mit zwei Thesen

Minimum requirements and assessment criteria

- Lektüre aller Seminartexte
- Aktive Mitarbeit im Seminar
- Ausarbeitung und Präsentation eines Referates (ca. 20 Minuten) und Moderation einer im Anschluss stattfindenden Diskussion (ca. 20 Minuten): 40% der Gesamtnote
- Mündliche Prüfung. Als Grundlage dient ein Thesenpapier mit zwei selbstständig formulierten Thesen (60% der Gesamtnote)

Examination topics

Prüfungsstoff sind die im Seminar behandelten Texte.

Reading list

Deleuze, Gilles (2017): Unterhandlungen. 1972-1990 [1990]. 6. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Fuchs, Thorsten; Krause, Sabine (2020): 'Verrückt', 'erschüttert' und 'verwandelt'. Gegenwärtige Zeitdiagnosen als Seismographen für eine Metamorphose des Bildungsdenkens und die Frage nach der 'Höherbildung'. In: Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik 96 (3), S. 335-354

Hutflötz, Karin (2020): Was heißt Menschenbildung im Dispositiv des Digitalen? In: Marc Fabian Buck, Johannes Drerup und Gottfried Schweiger (Hg.): Neue Technologien - neue Kindheiten? Ethische und bildungsphilosophische Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler (Techno:Phil - aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie, Band 3), S. 227-247.

Knobloch, Phillip D. Th. (2022): Bildung romantisch-bürgerlich denken. Transformatorische Bildung in der Hyperkultur. In: Douglas Yacek (Hg.): Bildung und Transformation. Zur Diskussion eines erziehungswissenschaftlichen Leitbegriffs. Berlin: SpringerVerlag GmbH Deutschland, S. 43-62.

Reckwitz, Andreas (2017): Subjektivierung. In: Robert Gugutzer, Gabriele Klein und Michael Meuser (Hg.): Handbuch Körpersoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 125 -130.

Ricken, Norbert (2015): Bildung als Dispositiv. Bemerkungen zur (Macht-)Logik eines Subjektivierungsmusters. In: Julius Othmer und Andreas Weich (Hg.): Medien - Bildung - Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint; Springer VS (Medienbildung und Gesellschaft, 30), S. 41-58.

Rieger-Ladich, Markus (2014): Walter White aka 'Heisenberg'. Eine bildungstheoretische Provokation. In: Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik 90 (1), S. 17-32.

Rucker, Thomas (2014): Erkenntnisfortschritt durch Problematisierung. Oder: Über das Verhältnis von 'Bildung' und 'Subjektivation. In: Zeitschrift für Pädagogik 60 (6), S. 908-925.

Saar, Martin (2013): Analytik der Subjektivierung. Umrisse eines Theorieprogramms. In: Andres Gelhard, Thomas Alkemeyer und Norbert Ricken (Hg.): Techniken der Subjektivierung. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 17-27.

Saar, Martin (2019): Ordnung - Praxis - Subjekt. Oder: Was ist Sozialphilosophie? In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 16 (2), S. 161-174.

Stojanov, Krassimir (2017): Was kann Bildungsphilosophie leisten? In: Michael Spieker und Krassimir Stojanov (Hg.): Bildungsphilosopie. Disziplin, Gegenstand, politische Bedeutung. Baden-Baden: Nomos, S. 51-64

van Dyk, Silke (2012): Poststrukturalismus. Gesellschaft. Kritik: Über Potenziale, Probleme und Perspektiven. In: PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft 42 (167), S. 185-210.

Association in the course directory

WM-M13

Last modified: Th 22.02.2024 11:06