190128 SE Education, Socialisation and Society (2024S)
Bildung im Spannungsfeld von Emanzipation und Machtgeschehen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 23.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 09:00
- Deregistration possible until Mo 18.03.2024 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 28.05. 18:00 - 19:00 Digital (Kickoff Class)
- Monday 08.07. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 09.07. 09:00 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 02.09. 13:15 - 19:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 03.09. 09:00 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Referat
- Mündliche Prüfung, erlaubtes Hilfsmittel: Thesenpapier mit zwei Thesen
- Mündliche Prüfung, erlaubtes Hilfsmittel: Thesenpapier mit zwei Thesen
Minimum requirements and assessment criteria
- Lektüre aller Seminartexte
- Aktive Mitarbeit im Seminar
- Ausarbeitung und Präsentation eines Referates (ca. 20 Minuten) und Moderation einer im Anschluss stattfindenden Diskussion (ca. 20 Minuten): 40% der Gesamtnote
- Mündliche Prüfung. Als Grundlage dient ein Thesenpapier mit zwei selbstständig formulierten Thesen (60% der Gesamtnote)
- Aktive Mitarbeit im Seminar
- Ausarbeitung und Präsentation eines Referates (ca. 20 Minuten) und Moderation einer im Anschluss stattfindenden Diskussion (ca. 20 Minuten): 40% der Gesamtnote
- Mündliche Prüfung. Als Grundlage dient ein Thesenpapier mit zwei selbstständig formulierten Thesen (60% der Gesamtnote)
Examination topics
Prüfungsstoff sind die im Seminar behandelten Texte.
Reading list
Deleuze, Gilles (2017): Unterhandlungen. 1972-1990 [1990]. 6. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Fuchs, Thorsten; Krause, Sabine (2020): 'Verrückt', 'erschüttert' und 'verwandelt'. Gegenwärtige Zeitdiagnosen als Seismographen für eine Metamorphose des Bildungsdenkens und die Frage nach der 'Höherbildung'. In: Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik 96 (3), S. 335-354Hutflötz, Karin (2020): Was heißt Menschenbildung im Dispositiv des Digitalen? In: Marc Fabian Buck, Johannes Drerup und Gottfried Schweiger (Hg.): Neue Technologien - neue Kindheiten? Ethische und bildungsphilosophische Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler (Techno:Phil - aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie, Band 3), S. 227-247.Knobloch, Phillip D. Th. (2022): Bildung romantisch-bürgerlich denken. Transformatorische Bildung in der Hyperkultur. In: Douglas Yacek (Hg.): Bildung und Transformation. Zur Diskussion eines erziehungswissenschaftlichen Leitbegriffs. Berlin: SpringerVerlag GmbH Deutschland, S. 43-62.Reckwitz, Andreas (2017): Subjektivierung. In: Robert Gugutzer, Gabriele Klein und Michael Meuser (Hg.): Handbuch Körpersoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 125 -130.Ricken, Norbert (2015): Bildung als Dispositiv. Bemerkungen zur (Macht-)Logik eines Subjektivierungsmusters. In: Julius Othmer und Andreas Weich (Hg.): Medien - Bildung - Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint; Springer VS (Medienbildung und Gesellschaft, 30), S. 41-58.Rieger-Ladich, Markus (2014): Walter White aka 'Heisenberg'. Eine bildungstheoretische Provokation. In: Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik 90 (1), S. 17-32.Rucker, Thomas (2014): Erkenntnisfortschritt durch Problematisierung. Oder: Über das Verhältnis von 'Bildung' und 'Subjektivation. In: Zeitschrift für Pädagogik 60 (6), S. 908-925.Saar, Martin (2013): Analytik der Subjektivierung. Umrisse eines Theorieprogramms. In: Andres Gelhard, Thomas Alkemeyer und Norbert Ricken (Hg.): Techniken der Subjektivierung. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 17-27.Saar, Martin (2019): Ordnung - Praxis - Subjekt. Oder: Was ist Sozialphilosophie? In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 16 (2), S. 161-174.Stojanov, Krassimir (2017): Was kann Bildungsphilosophie leisten? In: Michael Spieker und Krassimir Stojanov (Hg.): Bildungsphilosopie. Disziplin, Gegenstand, politische Bedeutung. Baden-Baden: Nomos, S. 51-64van Dyk, Silke (2012): Poststrukturalismus. Gesellschaft. Kritik: Über Potenziale, Probleme und Perspektiven. In: PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft 42 (167), S. 185-210.
Association in the course directory
WM-M13
Last modified: Tu 28.05.2024 12:06
Methoden der Lehrveranstaltungen: Textarbeit, Gruppenarbeit, Diskussionen im Plenum, Referate