Universität Wien

190129 SE BM 9 Field Research (AHP+MP) (2019W)

Forschungsfeld: Kinder- Jugendmedien

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bitte Lesen Sie als Vorbereitung auf die erste Sitzung:

Kurwinkel, Tobias; Schmerheim, Philipp (2013): Kinder- und Jugendfilmanalyse. Konstanz, München:UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK Lucius.- Kapitel: Aspekte des Kinder- und Jugendfilms.

Marotzki, Winfried; Jörissen, Benjamin (2010): Dimensionen strukturaler Medienbildung. In: Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser und Horst Niesyto (Hg.): Jahrbuch Medienpädagogik 8. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 19–39

Nach erfolgreicher Anmeldung werden Sie direkt für das Moodle freigeschaltet und haben dort Zugang zu den Texten.

Die Sitzung am 28.11. findet im Seminarraum der Medien-Jugend-Info des Bundeskanzleramtes statt.

Thursday 03.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 17.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 31.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 14.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 28.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 12.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 09.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 23.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt
Kinder- und Jugendmedien (KJM) sind relevante Räume informellen Lernens und fungieren als Rahmen für Bildungsprozesse. Dennoch waren sie aus bildungswissenschaftlicher Perspektive eher selten Gegenstand der Forschung. Die Lehrveranstaltung möchte zur Schließung des Desiderats beitragen und aus der Perspektive der Strukturalen Medienbildung (Jörissen/Marotzki 2009) einen bildungstheoretischen Blick auf KJM erproben. Methodisch stehen Ansätze strukturaler Medienanalyse, die der neoformalistischen Filmanalyse (Bordwell/Thompson/Smith 2017) folgen, im Zentrum.

Ziele:
Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen der Strukturalen Medienbildung. Sie können diese in einer exemplarischen Mediennalyse auf das Feld der KJM beziehen. Auf Basis der dargestellten Forschungsergebnisse können Sie eine vertiefende Forschungsfrage entwickeln und in einem Exposee für eine BA-Arbeit darstellen.

Inhalte und Methoden:
In den ersten Sitzungen werden die theoretischen und methodologischen Grundlagen der Strukturalen Medienanalyse in Textarbeit (Plenumsdiskussion, Textarena) erarbeitet und die Praxis der Analyse gemeinsam erprobt. Nachdem so eine gemeinsame Basis geschaffen wurde, erarbeiten die Studierenden selbständig eine Forschungsfrage und zeigen in einer exemplarischen Interpretation einer Sequenz/eines Levels grundlegende Methodenkenntnisse.

Einer Variation der aktiven Medienarbeit folgend wird anstatt einer Präsentation ein Erklärvideo/Tutorial bzw. vergleichbares Medium erstellt, um die Einflüsse der medialen Form auf den 'Inhalt' einer Reflexion zugänglich zu machen. Das Medium wird in Gruppenarbeit erstellt. In den Seminarsitzungen werden das Schreiben eines Drehbuches sowie didaktische Formate in Videos anhand von Beispielen thematisiert. In Anschluss an die Präsenztermine werden BA-Exposees in Coachingformaten diskutiert.
Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, über ein Treffen hinaus in Gruppen zusammenzuarbeiten. Bitte beachten Sie, dass das Video in der letzten Seminarsitzung präsentiert und diskutiert wird und dementsprechend ein Großteil der Arbeit während des Semesters anfällt.

Assessment and permitted materials

Als Gruppenarbeit:
1. Drehbuch zu einem Erklärvideo, welches auf wissenschaftlichem Niveau eine Theorie rekonstruiert- schriftlich, 30 P.
2. Umsetzung des Drehbuchs in einen Film) sowie dessen Präsentation und Diskussion in der letzten Seminarsitzung, - mündlich, 25 P.
Einzelleistungen:
3. Forschungsbericht (=erweitertes Exposee für eine BA-Arbeit,) schriftlich 45P.

Sofern ein Bezug zum Seminar & Praktikum klar ersichtlich ist, sind individuelle Leistungsportfolios prinzipiell möglich (Etwa Substitution des Videos durch ein anderes Medienformat).

Minimum requirements and assessment criteria

Eine aktive Mitarbeit am Seminar ist Voraussetzung für die Benotung.
Zu erreichen sind insgesamt 100 Punkte.
Genügend (4): ab 56, Befriedigend (3): ab 67, Gut (2): ab 78, Sehr Gut (1): ab 89.
Die Lehrveranstaltungsleitung behält sich die Möglichkeit eines abschließenden Gesprächs über alle Teilleistungen vor. Im Falle eines Plagiats einer Teilleistung gilt das ganze Seminar als plagiiert.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Lesen englischsprachiger Texte wird aber erwartet.

Examination topics

Für die Bearbeitung der eigenen Forschungsfrage wird die eigenständige Recherche wissenschaftlicher Literatur vorausgesetzt.

Reading list

Die Pflichtlektüre zur Lehrveranstaltung wird über Moodle bereitgestellt.

Der Reader enthält u.a.
Kurwinkel, Tobias; Schmerheim, Philipp (2013): Kinder- und Jugendfilmanalyse. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK Lucius.
Marotzki, Winfried; Jörissen, Benjamin (2010): Dimensionen strukturaler Medienbildung. In: Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser und Horst Niesyto (Hg.): Jahrbuch Medienpädagogik 8. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 1939
Bordwell, David (1989): A Case for Cognitivism. In: Iris, H. 9, S. 1140. Bordwell, David; Thompson, Kristin; Smith, Jeff (2017): Film art. An introduction. New York, NY: McGraw-Hill Education.
Fromme, Johannes; Biermann, Ralf; Unger, Alexander (2010): »Serious Games« oder »taking games seriously«? In: Kai-Uwe Hugger und Markus Walber (Hg.): Digitale Lernwelten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 3957
Fromme, Johannes; Könitz, Christopher (2014): Bildungspotenziale von Computerspielen Überlegungen zur Analyse und bildungstheoretischen Einschätzung eines hybriden Medienphänomens. In: Winfried Marotzki und Norbert Meder (Hg.): Perspektiven der Medienbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 235268
Meschik, Markus; Pölsterl, Gerhard (2019): Deutschunterricht und digitale Spiele ein möglicher Weg? In: Informationen zur Deutschdidaktik (die), H. 1, S. 94 -103
Wolf, Karsten D. (2015): Video-Tutorials und Erklärvideos als Gegenstand, Methode und Ziel der Medien- und Filmbildung. In: Anja Hartung, Thomas Ballhausen, Christine Trültzsch-Wijnen, Alessandro Barberi und Katharina Kaiser-Müller (Hg.): Filmbildung im Wandel. Wien: new academic press, S. 121131
Valentin, Katrin (2018): Video-Tutorials Eine systematisierende Annäherung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. In: Medienimpulse - Beiträge zur Medienpädagogik, H. 4.

Association in the course directory

BM 9 FoFe (AHP+MP)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21