Universität Wien

190130 SE MC Modul 2d: Supervision related to In-Service-Teacher-Training (2010S)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

ein weiterer Termin: 19.03.2010 in der Zeit vom 12:00-14:30 Uhr im Vorraum des Instituts für Bildungswissenschaft, Fe LehrerInnenbildung, Maria Theresien Straße 3/18, 1090 Wien

Bei allen Terminen: Pünktlicher Beginn!

Nur für Studierende des Modellcurriculums!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.03. 13:15 - 15:45 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Wednesday 24.03. 14:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Thursday 29.04. 13:15 - 17:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Thursday 10.06. 13:00 - 17:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)

Information

Aims, contents and method of the course

Supervision ist vor allem ein Angebot: Den Studierenden wird ein Semester lang ein professioneller Reflexions-Raum für das - im Rahmen des pädagogischen Praktikums - in der Schule Erlebte.
Im Zuge ihrer Hospitanz(en) schlüpfen die Studierenden erstmals in neue Rollen und werden zu (beobachteten) BeobachterInnen, LehrerInnen, KollegInnen, aber auch Unterwiesenen und Unterrichtete/n.
Damit einhergehend erfolgt zunächst eine Auflösung bisheriger Identifikations- und Projektionsmuster - das System Schule mit seinen AkteurInnen wird nun erstmals bewusst aus einer neuen Perspektive wahrgenommen. Gleichzeitig erlaubt die Hospitanz auch, aus einer gesicherten (Beobachter-)Position heraus, Interaktionen und Interventionen der Handelnden zu überprüfen und zu hinterfragen. Diese Veränderungen innerer Bilder können auch verunsichern: Sind meine "Beliefs" über SchülerInnen-/LehrerInnen-Verhalten noch haltbar? Was tritt nun an ihre Stelle? Etc.

Je nach Anliegen (oder "Supvervisionsgegenstand") hilft die "Supervisorin" den "Supervisanden" bei der Reflexion ihrer Erlebnisse und bei der Klärung von Anliegen und Erreichung von Veränderungen. So gesehen gibt es kein vorformuliertes Ziel dieser Lehrveranstaltung: die Ziele ergeben sich aus den Anliegen der Beteiligten.
Mögliche Themen könnten sein:
Fallarbeit (konkrete Analyse beobachteter Mikro-Interaktionen, wie z.B. Konflikte),
Institutionsanalyse (die Analyse der Institution Schule und deren Auswirkungen auf die Arbeit), Rollen-/Funktionsanalyse, Umgang mit Über-/Unterforderung während des Praktikums, u.v.m.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden haben das Setting "Gruppensupervision" kennen gelernt und ausprobiert und sich die wichtigsten Begriffe und Paradigmen rund um das Thema "Supervision" angeeignet.

Examination topics

Systemisch orientierte Gruppensupervision, erweitert um einen ethnographisch orientierten Beobachtungsrahmen

Reading list

Belardi, Nando: Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven. München 2002
Brosziewski, Achim / Maeder, Christoph: Fokus Unterricht. Unterrichtsentwicklung durch Beobachtung. Zürich 2007
Denner, Liselotte: Gruppenberatung für Lehrer und Lehrerinnen. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung schulinterner Supervision und Fallbesprechung. Bad Heilbrunn 2000
Erbring, Saskia: Pädagogisch professionelle Kommunikation. Eine empirische Studie zur Professionalisierung von Lehrpersonen unter Supervision. Baltmannsweiler 2007
Schreyögg, Astrid: Supervision. Ein Integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis.. (4. überarbeitete Auflage). Wiesbaden 2004


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37