190130 SE Theories of Education and Learning in the Dynamic Worlds of Media (2017S)
Die Materialität schulischer Erziehung in historischer Perspektive.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 06:30 to Mo 20.02.2017 09:00
- Registration is open from Th 23.02.2017 09:00 to Tu 28.02.2017 09:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 22.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 26.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 10.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 24.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 07.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 21.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 28.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar soll Schule und schulische Medien aus der Perspektive des 'material turn' betrachten, denselben aber wiederum auch kritisch reflektieren. Die innere und äußere Gestaltung der Schulgebäude, das Mobiliar, sowie weitere Aspekte der Materialität von Schule sollen in historischer Perspektive analysiert werden. Das Masterseminar widmet sich diesen Aspekten in einer quellennahen Herangehensweise.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit, verbindliche Vorbereitung der Sitzungen und kontinuierliche Mitarbeit während derselben. Aktive Pratizipation an einem Gruppenprojekt, sowie sich daraus ergebende kurze individuelle Reflexionen (50 %)
Das Anfertigen einer Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten. (50%)
Das Anfertigen einer Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten. (50%)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Lawn, Martin &Grosvenor, Ian (Hg.) (2005): Materialities of Schooling: design, technology, objects, routines. Oxford: Symposium books.
McGregor, Jane (2004): Spatiality and the Place of the Material in Schools. Pedagogy, Culture and Society 12.3, 347-372.
Müller, Thomas; Schneider, Romana (Hg.) (2010): Das Klassenzimmer vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. Tübingen, Berlin: Wasmuth.
Nohl, Arnd-Michael; Wulf, Christoph (Hg.) (2013): Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse. Wiesbaden: Springer VS (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 25/2013).
Priem, Karin; König, Gudrun M.; Casale, Rita (Hg.) (2012): Die Materialität der Erziehung. Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte. Weinheim und Basel: Beltz (Zeitschrift für Pädagogik, 58. Beiheft).
McGregor, Jane (2004): Spatiality and the Place of the Material in Schools. Pedagogy, Culture and Society 12.3, 347-372.
Müller, Thomas; Schneider, Romana (Hg.) (2010): Das Klassenzimmer vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. Tübingen, Berlin: Wasmuth.
Nohl, Arnd-Michael; Wulf, Christoph (Hg.) (2013): Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse. Wiesbaden: Springer VS (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 25/2013).
Priem, Karin; König, Gudrun M.; Casale, Rita (Hg.) (2012): Die Materialität der Erziehung. Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte. Weinheim und Basel: Beltz (Zeitschrift für Pädagogik, 58. Beiheft).
Association in the course directory
M4.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37