Universität Wien

190131 SE Theory of Educational Science IV: Education, Counseling and Human Development (2018S)

Biographietheoretische Perspektiven in der Beratung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Zusatztermin:
Am Mittwoch, den 6. Juni 2018 findet ein Gastvortrag von Prof. Dr. Sighard Neckel (Universität Hamburg) zum Thema: "Das gesellschaftliche Leid der Erschöpfung. Eine Zeitdiagnose" statt. Hörsaal 1, Sensengasse 3a, 18:30-20:00h.

ACHTUNG Terminverschiebung:
neuer Termin: Mittwoch 13.6.2018 (statt 9.6.)
und 28.6.2018

  • Friday 01.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Saturday 02.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 08.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Wednesday 13.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Thursday 28.06. 09:45 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In dem Seminar werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen auseinandersetzen, die dem biographieorientierten Ansatz in der Beratung zu Grunde liegen. Dabei werden wir zunächst anhand der Lektüre grundlagentheoretischer Texte, zentrale Konzepte der Biographieforschung diskutieren, die dem Ansatz der biographieorientierten Beratung zu Grunde liegen (Biographie, Biographizität, biographische Arbeit, Prozessstrukturen des Lebenslaufs, Verlaufskurven des Erleidens etc.). Im zweiten Teil werden wir uns dann der narrativen Gesprächsführung zu wenden, die eine zentrale Technik der biographieorientierten Beratung darstellt. Im Rahmen des Seminars werden wir in praktischen Übungen die Technik der narrativen Gesprächsführung anwenden.
Im dritten Teil diskutieren wir abschließend, anhand aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen, die Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen des biographieorientierten Beratungsansatzes.

Assessment and permitted materials

Übungen in Arbeitsgruppen, Impuls- Referate; Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Literatur zur Einführung:
Alheit, Peter/Dausien, Bettina (2000): Die biographische Konstruktion der Wirk-lichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen, in: Hoerning, Erika (Hg.; 2000): Biographische Sozialisation. Stuttgart: Lucius und Lucius. S.257-307.
Köttig, Michaela (2015): Rekonstruktives Fallverstehen und Fallbegleitung. Dialogische Biographiearbeit im Kontext inklusiver sozialer Arbeit.in: Bretländer, Bettina/Köttig, Michaela/Kunz, Thomas (Hrsg.): Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit. Perspektiven auf Inklusion. Stuttgart: Verlag W.Kohlhammer. S. 225-235.
Loch, Ulrike & Schulze, Heidrun (2010): Biografische Fallrekonstruktion im handlungstheoretischen Kontext der Sozialen Arbeit. In Werner Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (3., überarb. u. erw. Ausgabe; S. 687-706). Wiesbaden: VS.
Neckel, Sighard/Wagner, Greta (2014): Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Frankfurt: suhrkamp.
Rosenthal, Gabriele (2002): Biographisch-narrative Gesprächsführung. Zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs- und Beratungskontext. Psychotheraphie und Sozialwissenschaft. 3 (4), 204-227.
Schulze, Heidrun (2015): Narrativ-reflexive Beratung. In Regina Rätz & Bettina Völter (Hrsg.), Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit (Reihe: Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, Bd. 11; S. 152-155). Opladen: Budrich.
Schulze, Heidrun (2008): Lebensgeschichtliches Erzählen im Kontext von Beratung und Therapie. Forum Qualitative Sozialforschung, 9(1), Art. 1. Online verfügbar: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-08/08-1-1-d.htm [10.02.2018].
Schulze, Heidrun (2007): Biographietheoretische Zugänge als Grundlage interkultureller Kompetenz in der Klinischen Sozialarbeit und Psychosozialen Beratung. In Ernst Engelke, Konrad Maier, Erika Steinert, Stefan Borrmann & Christian Spatscheck (Hrsg.), Forschung für die Praxis. Zum gegenwärtigen Stand der Sozialarbeitsforschung (S. 206-209). Freiburg: Lambertus.
Schütze, Fritz (1995): Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie, in: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki Winfried (Hg.): Erziehungwissenschaftliche Biographieforschung. Opla-den: Leske & Budrich. S. 116-157.
Völter, Bettina (2014): Übergänge in Lebensgeschichten. Biographiesensible Zuwendung und Beratung. In: Lorenzen, Jule, Marie/Schmid, Lisa Marian/Zifonun, Darius (Hrsg.): Grenzen und Lebenslauf. Beratung als Form des Managments biographischer Übergänge. Beltz Juventa Verlag. S. 262-283.

Association in the course directory

M3d

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37