190133 VO+UE Empirical Research Methods of Educational Science II - Part 2 (2018S)
Qualitative Forschungsmethoden. Strategien der Datenauswertung und Mixes Methods
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 21.02.2018 09:00 to Tu 27.02.2018 09:00
- Deregistration possible until Mo 19.03.2018 09:00
Details
Language: German
Lecturers
- Judith Schoonenboom
- Elisabeth Jahn (Student Tutor)
- Jasmin Keglevic (Student Tutor)
- Alexandra Wolf (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 19.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 09.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 23.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 30.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 07.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 14.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 28.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 04.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 11.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 18.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 25.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Tests und Übungen zur Forschungspraxis, die mit einem schriftlichen Gruppenbericht bzw. einer individuellen Prüfung abgeschlossen werden. Prüfungsmodalitäten werden in der ersten Vorlesungseinheit bekannt gegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung für ein positives Ergebnis der LV sind kontinuierliche Teilnahme, aktive Mitarbeit in der Vorlesung und in den selbstorganisierten Kleingruppen (außerhalb der Veranstaltung) sowie die Teilnahme an allen Prüfungselementen. Die Studierenden sollen über die theoretischen Grundbegriffe und grundlegende theoretische Perspektiven qualitativer Forschung verfügen und sie gedankenexperimentell und an kleinen praktischen Aufgaben selbstständig anwenden können.
Examination topics
Das in diesem Semester angebotene Grundlagenwissen zu Auswertungsstrategien und Methodenkombination (Basisliteratur) sowie die in den Übungen gemachten Erfahrungen mit praktischen Forschungsschritten. Das Grundlagenwissen aus der Vorlesung BM9a (Basisliteratur) wird vorausgesetzt. Studierende, die BM9a noch nicht besucht haben, müssen sich dieses selbstständig erarbeiten.
Reading list
Empfohlene Grundlagenliteratur:
Rosenthal, Gabriele (2011): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim/München: Juventa, 3., aktualisierte und ergänzte Auflage (oder neuere Auflage)
Flick, Uwe (2011): Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, 3., aktualisierte Aufl.
Zur Vorlesung wird ein Reader mit Basistexten erstellt, die auch Grundlage der Prüfungsvorbereitung bzw. der durchzuführenden Übungen darstellen.
Rosenthal, Gabriele (2011): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim/München: Juventa, 3., aktualisierte und ergänzte Auflage (oder neuere Auflage)
Flick, Uwe (2011): Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, 3., aktualisierte Aufl.
Zur Vorlesung wird ein Reader mit Basistexten erstellt, die auch Grundlage der Prüfungsvorbereitung bzw. der durchzuführenden Übungen darstellen.
Association in the course directory
BM 9b
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Zentrales Ziel ist es, dass die Studierenden ein Grundverständnis für die Logik rekonstruktive/ interpretativer Forschung entwickeln, insbesondere Wissen und Kompetenzen in folgenden Bereichen:
a) Grundlegende Arbeitsschritte in der Auswertung und Interpretation empirischer Materialien (Interviewtranskripte, Beobachtungsprotokolle); b) komplexe Vorgehensweise bei der Auswertung qualitativer Interviews (speziell Narrationsanalyse); c) Rekonstruktion und Theoriebildung an empirischen Material nach dem Konzept der Grounded Theory Methodology (speziell: Kodieren und Kategorienbildung, Ansätze zur Entwicklung theoretischer Konzepte).
Methoden: Vortrag und Diskussion in der Vorlesung; Lektüre methodischer Texte sowie Aneignung und Erprobung von Wissen in Einzelarbeit; Forschungspraxis und Reflexion in selbstorganisierten Kleingruppen (außerhalb der Vorlesungszeiten); Tutorien zu spezifischen Themen.