Universität Wien

190134 SE Counseling and Counseling Research (2019S)

Gesprächsführung, Beratung und Menschenbilder und deren bildungswissenschaftlichen Implikationen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 15.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 29.03. 09:00 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 12.04. 09:00 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 10.05. 09:00 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 24.05. 09:00 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 28.06. 09:00 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Bildungs- und Erziehungsprozesse sind vielfach durch unterschiedliche Formen von professioneller Kommunikation bestimmt. In Zuge der Wissenschaftsentwicklung in den Humanwissenschaften haben verschiedene Disziplinen (Bildungswissenschaften, Beratungsforschung, Psychotherapeutischen Schulen, Psychologie) unterschiedliche theoretische und methodische Zugänge bzw. spezielle Formen von professioneller Kommunikation entwickelt. Im Rahmen des Seminars geht es vorwiegend um Formen der Gesprächsführung (Konfliktgespräch, Klärungsgespräch, Krisengespräch, etc.) sowie unterschiedliche Formen (pädagogischer, psychosozialer, sozialpädagogischer, etc.) Beratung. Dabei soll der Fokus im Speziellen auf den, den jeweiligen Theorien und methodischen Ansätzen zugrundeliegenden anthropologischen Annahmen liegen. These ist dabei, dass die zugrundeliegenden Menschenbilder, im Sinne von Annahmen über Persönlichkeit, Selbst, Ich, etc. im Verhältnis zu anderen, der sozialen Umwelt, zu Kultur sowie der Gesellschaft als ganzer Lern-, Erziehungs- und Bildungsprozesse einerseits ermöglichen, andererseits aber auch begrenzen. Diese Spuren zu verfolgen, zu analysieren und diskutieren und auch kritisch in den Blick zu nehmen ist Ziel des Seminars.

Lehrziele

- Auseinandersetzung mit dem Themen Gesprächsführung und Beratung aus bildungswissenschaftlicher Perspektive und Reflexion der dahinterliegenden Menschenbilder.
- Kritische Reflexion der enthaltenen Menschenbilder in Bezug auf Erziehungs- und Bildungsprozesse.
- Auseinandersetzung, Analyse und Diskussion unterschiedlicher Formen von Gesprächsführung und Beratung in Bezug auf pädagogische Handlungsfelder, Situationen und den Unterschieden zu therapeutischen Handlungsformen.

Didaktik und Methodik

- Theoretische Inputs Seiten der Lehrgangsleitung
- Gemeinsame Lektüre von Texten (Originaltexten von führenden Vertreter*innen und Sekundärtexten) mit anschließender gemeinsamer Analyse und Diskussion
- Schriftliche Übungen zu bestimmten ausgewählten theoretischen und methodischen Fragestellungen und Reflexion der dahinterliegenden anthropologischen Annahmen.
- Praktische Vorstellung von Methoden der jeweiligen Verfahren und Analyse, Kritik und Reflexion der Einsatzmöglichkeiten

Assessment and permitted materials

Prüfung und Evaluation
- Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
- Mündliche und schriftliche Bearbeitung von Texten und deren Diskussion online und in den Präsenzveranstaltungen
- Zwei Exzerpte zu im Seminar behandelten Texten plus persönlicher Reflexion
- Verfassung eines Essay zu den Themen der Lehrveranstaltung
- Zweiseitige schriftliche Reflexion über die persönliche Auseinandersetzung mit den Inhalten des Seminars
- Evaluation der LV mittels der auf u:space zur Verfügung gestellten Möglichkeit

Minimum requirements and assessment criteria

1. Grundsätzliche gemeinsame Orientierung zu unterschiedlichen theoretischen Zugängen zu Gesprächsführung und Beratung mittels Input der Lehrveranstaltungsleitung.
2. Gemeinsame Lektüre und Diskussion von ausgewählten Originaltexten zu unterschiedlichen Ausrichtungen von Beratungstheorien (psychodynamisch, humanistisch, systemisch, verhaltensorientiert).
3. Auseinandersetzung über die Unterschiede zwischen verschiedenen Formen von Gesprächsführung, Beratungssettings und therapeutischen Settings, anhand von Texten und Beispielen aus der Praxis.
4. Kennenlernen von unterschiedlichen methodischen Zugängen zu Gesprächsführung un Beratung und Reflexion der jeweils zugrundeliegenden anthropologischen Vorannahmen in Bezug auf Lern-, Erziehungs- und Bildungsprozesse.

Examination topics

Reading list

Argelander Hermann (hrsg.), Psychoanalytische Beratung im Spannungsfeld von persönlicher Auseinandersetzung, methodischer Aneignung und theoretischer Aufarbeitung, Göttingen/Zürich, 1985, Vandenhoeck und Ruprecht
Boeger, Anneve: Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte. Theorie und Praxis 3., aktualisierte Auflage, Stuttgart, 2018, Kohlhammer
Brunner Alexander, Dialogische Verantwortung in der Gestaltberatung, in: Zeitschrift für Gestalttherapie, Heft 2/2002, Köln, 2002, Edition Humanistische Psychologie
Brunner Johannes Ewald/Schönig Wolfgang (hrsg.), Theorie und Praxis von Beratung. Pädagogische und psychologische Konzepte, Freiburg im Breisgau, 1990, Lambertus-Verlag
Krause Christina/Fittkau Bernd/Fuhr Reinhard/Thiel Heinz-Ulrich (hrsg.)
Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung, Paderborn, 2003, UTB
Nestmann Frank/Engel Frank/Sickendiek Ursel (hrsg.), Das Handbuch der Beratung, Band 1 Disziplinen und Zugänge, Band 2 Ansätze, Methoden und Felder, 2. Auflage, Tübingen, 2007, DGVT Verlag
Sickendiek Ursel, Engel Frank, Nestmann Frank, Beratung. Eine Einführung in
sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl., 2002, Juventa
Thiersch Hans, Zur geheimen Moral der Beratung, in Brunner Johannes Ewald/Schönig
Wolfgang (hrsg.), Theorie und Praxis von Beratung. Pädagogische und psychologische Konzepte, Freiburg im Breisgau, 1990, Lambertus-Verlag
Watzlawik Paul/Beavin Janet H./Jackson Don D. hrsg., Menschliche
Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, 10. unveränderte Aufl.,
Bern/Göttingen/Toronto/Seattle, 2000, Verlag Hans Huber
Widulle, Wolfgang, Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Gestaltungshilfen, Wiesbaden, 2011, Verlag für Sozialwissenschaften

Association in the course directory

WM-M15

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37