190134 SE Counseling and Counseling Research (2020W)
Erziehungsberatung für Eltern und Pflegepersonen mit Kindern von 0 bis 10 Jahren: Welches Beratungsmodell hilft wann und wem?
Continuous assessment of course work
Labels
WM-M15
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.10.2020 10:00 to Th 08.10.2020 09:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2020 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Das Seminar wird ab 20.10. von 9.00 - 10.30 Uhr in einem anderen Raum stattfinden!
Am 6.10. und 13.10.2020 fiindet das SE im Hauptgebäude im HS 16 statt.Die LV findet vor Ort statt. Sollte ein erneuter Lockdown stattfinden, wird zusätzlich zu Moodle auf Zoom- Meetings zu den Seminarzeiten umgestellt.
- Tuesday 20.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 27.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
-
Tuesday
03.11.
09:00 - 10:30
Digital
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien - Tuesday 10.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 17.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 24.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 01.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 15.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 12.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 19.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 26.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (Ersatzarbeit bei Fehlzeiten)
2. Anfertigung eines Stundenprotokolls ('Mitschrift') in der Kleingruppe und Bereitstellen auf Moodle
3. Seminararbeit: Analyse und Beratungsplanung anhand eines Fallbeispiels
2. Anfertigung eines Stundenprotokolls ('Mitschrift') in der Kleingruppe und Bereitstellen auf Moodle
3. Seminararbeit: Analyse und Beratungsplanung anhand eines Fallbeispiels
Minimum requirements and assessment criteria
1. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (Ersatzarbeit bei Fehlzeiten)
2. Anfertigung eines Stundenprotokolls ('Mitschrift') in der Kleingruppe und Bereitstellen auf Moodle
3. Seminararbeit: Analyse und Beratungsplanung anhand eines Fallbeispiels
2. Anfertigung eines Stundenprotokolls ('Mitschrift') in der Kleingruppe und Bereitstellen auf Moodle
3. Seminararbeit: Analyse und Beratungsplanung anhand eines Fallbeispiels
Examination topics
Reading list
Wird auf Moodle hochgeladen
Association in the course directory
WM-M15
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
Im Seminar werden verschiedene Erziehungsberatungsmodelle vorgestellt und ihre Methoden sowie die theoretischen Hintergründe analysiert. Anhand von Fallbeispielen werden individuelle Beratungskonzepte erstellt, die sich an den Ergebnissen der Wirksamkeitsstudien orientieren.Wichtig: Viele der vorgestellten Beratungskonzepte basieren auf bindungstheoretischen und / oder psychoanalytisch-pädagogischen Grundlagen. Ein Basiswissen über Bindungstheorie und psychoanalytische Pädagogik wird deshalb vorausgesetzt.Methoden: Videoanalysen, Texte, Fallvignetten, PPPZiele: Die Studierenden können die individuellen Nöte einer Familie und die konflikthafte Beziehungsgeschehen zwischen Kind und Erwachsenen verstehen und wissen, welche Form der Beratung hilfreich sein kann.