190135 SE Education - Alterity - Cultur(alism) (2021S)
Bildung und Demokratie
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 06:30 to Mo 22.02.2021 09:00
- Deregistration possible until Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar wird online durchgeführt.
Die Lehrveranstaltung wird über moodle und Collaborate durchgeführt.
Ggf. wird die Lehrveranstaltung im April dann entweder auf hybride Lehre umgestellt oder im digitalen Format weitergeführt.
Für die Präsenzeinheiten, die online besucht werden benötigen die Teilnehmenden ein Endgerät wie Smartphone oder Laptop sowie Internetzugang. Sie können an den Onlinesitzungen auch von einem Unigebäude aus teilnehmen.
An die Kommunikation während der Präsenzeinheiten sollten sich alle mit Ton und Bild (Mikrofon und Kamera) beteiligen.
Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Rahmen der Präsenzeinheiten wird erwartet.
- Tuesday 02.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 09.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 16.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 23.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 13.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 20.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 27.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 04.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 11.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 18.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 01.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 08.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 15.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 22.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 29.06. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit in den (online-) Präsenzlehrveranstaltungen und Arbeitsgruppen, Referate, schriftliche Arbeiten
Minimum requirements and assessment criteria
(1) Regelmäßige aktive Teilnahme (Lektüre der Texte, Beteiligung an den Gruppenarbeiten und Diskussionen) (35)
(2) Verfassen von zwei Texten (Essays/Reflexionen) zur Entwicklung einer eigenen Argumentation oder (2) ein Essay und ein Referat zu einem der Seminartexte: Erstellen einer Zusammenfassung und Präsentation im Plenum (o Zusammenfassung o Formulierung und Entwicklung von Thesen und Frage für die Plenumsdiskussion) (30)
(3) schriftliche Abschlussarbeit (35)Die Gesamtnote errechnet sich aus den erbrachten Teilleistungen und nach dem folgenden Notenschlüssel:
50-62 "genügend"
63-75 "befriedigend"
76-88 "gut"
89-100 "sehr gut"
(2) Verfassen von zwei Texten (Essays/Reflexionen) zur Entwicklung einer eigenen Argumentation oder (2) ein Essay und ein Referat zu einem der Seminartexte: Erstellen einer Zusammenfassung und Präsentation im Plenum (o Zusammenfassung o Formulierung und Entwicklung von Thesen und Frage für die Plenumsdiskussion) (30)
(3) schriftliche Abschlussarbeit (35)Die Gesamtnote errechnet sich aus den erbrachten Teilleistungen und nach dem folgenden Notenschlüssel:
50-62 "genügend"
63-75 "befriedigend"
76-88 "gut"
89-100 "sehr gut"
Examination topics
Seminarliteratur, und ggf. weiterführende Recherchen für die schriftlichen Aufgaben
Reading list
Benner, Dietrich (2001): Bildung und Demokratie. In: Oelkers, Jürgen (Hg.): Zukunftsfragen der Bildung. Weinheim :
Beltz, 49-65.
Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und 'Klassen'. Frankfurt: Suhrkamp. S. 9-45.
Dewey, John (1993[1916]): Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik, Weinheim /
Basel, S. 113-137, 186-203.
Durkheim, Emile: Erziehung und Soziologie. In: Krisam, Raymund (Hg.1972): Erziehung und Soziologie. Düsseldorf:
Schwann, 20-49.
Marshall, Thomas H. (1992): Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt/New
York: Campus Verlag, 33-94.
Radtke, Fank-Olaf (2003). Die Erziehungswissenschaft der OECD. Aussichten auf die neue Performanz-Kultur.
Erziehungswissenschaft, 14(27), 109-136.
Sandner, Günther/Ginner, Boris (Hg.) (2019): Warum Demokratie Bildung braucht. Wien: Mandelbaum Verlag.
Beltz, 49-65.
Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und 'Klassen'. Frankfurt: Suhrkamp. S. 9-45.
Dewey, John (1993[1916]): Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik, Weinheim /
Basel, S. 113-137, 186-203.
Durkheim, Emile: Erziehung und Soziologie. In: Krisam, Raymund (Hg.1972): Erziehung und Soziologie. Düsseldorf:
Schwann, 20-49.
Marshall, Thomas H. (1992): Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt/New
York: Campus Verlag, 33-94.
Radtke, Fank-Olaf (2003). Die Erziehungswissenschaft der OECD. Aussichten auf die neue Performanz-Kultur.
Erziehungswissenschaft, 14(27), 109-136.
Sandner, Günther/Ginner, Boris (Hg.) (2019): Warum Demokratie Bildung braucht. Wien: Mandelbaum Verlag.
Association in the course directory
WM-M12
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
Dabei wird insbesondere auf das Verhältnis von Bildung und Demokratie eingegangen und danach gefragt, welche Bedeutung Bildung für Demokratie hat, bzw. inwieweit sich Politik und Bildung gegenseitig bedingen. Analysen zu Bildung und Bildungspolitik werden ebenfalls Gegenstand der Lehrveranstaltung sein. Die komplexen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlicher/politischer Entwicklung und
Bildungsinstitutionen in ihren Bedeutungen und Verflechtungen sollen u.a. anhand von Länderfallbeispielen besprochen werden.In dem Seminar werden Gruppenarbeiten und online-Plenumsdiskussionen auf Grundlage der Texte stattfinden.
Es sollen anhand ausgewählter Beispiele Methoden der Textanalyse und -Interpretation geübt werden.
Um wissenschaftliches Schreiben und die Entwicklung eigener Argumentationen zu üben, verfassen die Studierenden Essays/Reflexionen auf der Grundlage der Seminartexte und Seminardiskussionen sowie eine abschließende Seminararbeit.