Universität Wien

190135 SE Education - Alterity - Cultur(alism) (2023S)

Bildung - Demokratie - Menschenrechte

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 02.03. 15:00 - 18:15 Digital
  • Thursday 16.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Thursday 23.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Thursday 27.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Thursday 11.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Thursday 25.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Thursday 22.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02

Information

Aims, contents and method of the course

Der Artikel 26 der Internationalen Menschenrechte besagt:
1. Jeder hat das Recht auf Bildung. Die Bildung ist unentgeltlich, zum mindesten der Grundschulunterricht und die grundlegende Bildung. Der Grundschulunterricht ist obligatorisch. Fach- und Berufsschulunterricht müssen allgemein verfügbar gemacht werden, und der Hochschulunterricht muß allen gleichermaßen entsprechend ihren Fähigkeiten offenstehen.
2. Die Bildung muß auf die volle Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit und auf die Stärkung der Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten gerichtet sein. Sie muß zu Verständnis, Toleranz und Freundschaft zwischen allen Nationen und allen rassischen oder religiösen Gruppen beitragen und der Tätigkeit der Vereinten Nationen für die Wahrung des Friedens förderlich sein.

Das Seminar setzt sich zum Ziel, das Thema Bildung und Politik im Hinblick auf Menschenrechte, Demokratie und soziale Ungleichheit zu erarbeiten. Dabei geht es auch darum, potentielle Diskrepanzen zwischen Bildungsanspruch und Bildungspraxis zu beleuchten bzw. Bildungsmaßnahmen kritisch auf ihre Bedeutung, Wirkung und Ziele hin zu befragen.

Die theoretische Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen und historischen Kontextualisierungen von Bildung und Politik sollen u.a. anhand der politischen Philosophie aufgenommen werden, sowie in der Auseinandersetzung mit Perspektiven und Befunden aus dem Kontext und den Diskursen internationaler Bildungsakteure und Bildungsprogramme. Dabei werden vorwiegend Diskurse und Programme der UN und ihrer Organisationen sowie der Weltbankgruppe herangezogen.
Schließlich sollen globale und nationale Bildungsentwicklungen, Menschenrechte und Menschrechtsbildung diskutiert und hinsichtlich der Zusammenhänge von institutionalisierter Bildung und Demokratie reflektiert werden.

Es sind Vorträge seitens der Lehrveranstaltungsleitung ebenso geplant wie Referate der Teilnehmenden, aber auch interaktive Gruppenarbeiten, Textanalyse-Übungen und Seminardiskussionen in den Lehrveranstaltungseinheiten.

Assessment and permitted materials

Die regelmäßige Mitarbeit in Lehrveranstaltungen wird vorausgesetzt,.Zu den Anforderungen an die Teilnehmenden zählen die aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen, die selbstständige Erarbeitung von Texten/Inhalten sowie Vorbereitung und Halten der Referate; schriftliche Übungen und eine Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

(1) Regelmäßige aktive Teilnahme (Lektüre der Texte, Beteiligung an den Gruppenarbeiten und Diskussionen)(40%);
(2) Referat (25%),
(3) Seminararbeit (35%)
Für den positiven Abschluss der LV sind alle Teilleistungen zu erbringen.
Die Gesamtnote für die LV errechnet sich aus der Bewertung der Teilleistungen nach dem folgenden Notenschlüssel:
50-62 = genügend; 63-75= befriedigend; 76-88 = gut; 89-100 = sehr gut.

Examination topics

Seminarliteratur, und weiterführende Recherchen für die schriftlichen Aufgaben

Reading list

Arendt, Hannah (1958): Die Krise in der Erziehung.
Adorno, Theodor W. (1966): Erziehung nach Auschwitz. In: ders.: Erziehung zur Mündigkeit, Vorträge und Gespräche mit Hellmuth Becker. Frankfurt am Main .S. 92-109
Benner, Dietrich (2001): Bildung und Demokratie. In: Oelkers, Jürgen (Hg.): Zukunftsfragen der Bildung. Weinheim : Beltz, 49-65.
Dewey, John (1993[1916]): Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik, Weinheim / Basel, S. 113-137, 186-203.
Durkheim, Emile: Erziehung und Soziologie. In: Krisam, Raymund (Hg.1972): Erziehung und Soziologie. Düsseldorf: Schwann.
Henkenborg, Peter (2009): Demokratie-Lernen - eine Philosophie der Politischen Bildung. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP), 38. Jg. (2009) H. 3, 277-291.
Knoll, Joachim (2013) 'Learning for all' - das 'neue Paradigma' der Weltbank für die Förderung von Entwicklung durch Bildung. In: Bildung und Erziehung, 66 (2013) 4, 423-436.
Mate, Rayes (2009): Politik, Gerechtigkeit und Erziehung. In: Wulf, Christoph/ Poulain, Jacques/Fathi, Triki (Hg.): Erziehung und Demokratie: Europäische, muslimische und arabische Länder im Dialog. Berlin: Akademie Verlag, 19-36.
Mundy, Karen/Green, Andy/Lingard, Bob/Verger, Antoni (Hg. 2016): The handbook of global education policy. Chichester, West Sussex: Wiley Blackwell.
Radtke, Frank-Olaf (2003). Die Erziehungswissenschaft der OECD. Aussichten auf die neue Performanz-Kultur. Erziehungswissenschaft, 14(27), 109-136.
Wulf, Christoph (2016): Bildung und Kultur als Aufgaben der UNESCO. Herausforderungen und Perspektiven. In: Bildung und Erziehung 69 (3), 291-303.

Association in the course directory

WM-M12

Last modified: Th 11.05.2023 11:27