Universität Wien

190136 SE Didactics: Teaching and Learning with Media (2021S)

Inclusive Media Pedagogy

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Seminar findet online statt.

  • Friday 05.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Friday 19.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Friday 26.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Friday 16.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Friday 23.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Friday 30.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Friday 07.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Friday 14.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Friday 21.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Friday 28.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Friday 04.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Friday 11.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Friday 18.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Friday 25.06. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Lektüre-Seminar geht es um eine allgemeine Einführung in die Medienpädagogik. Dabei wird ein besonderer Fokus auf Mediendidaktik, die Förderung von Medienkompetenz und auf Medienbildung gelegt. Dazu werden die grundlegenden Konzepte der Mediendidaktik, Medienkompetenz und der Medienbildung besprochen, um diese in Verbindung mit Inklusion und Berufs- und Erwachsenbildung zu bringen.

Inklusive Medienpädagogik nutzt dieses Spektrum zur Erforschung und Umsetzung der Potentiale von Medien für die Inklusion von diskriminierten Menschen und das Anstoßen von gesellschaftlichen Veränderungen zum Abbau von Barrieren.

Lehr-/Lernmethoden
Vortrag, Literaturarbeit (Lesen, Exzerpieren & Diskutieren); Präsentationen; Feedback geben & nehmen

Lehr-/Lernziele:
Studierende können die kreativen Aspekte bei der Medienerziehung und der Medienbildung erkennen und herausarbeiten.
Studierenden können eine eigenständige Fragestellung entwickeln und im Rahmen eine Seminararbeit empirisch bzw. diskursanalytisch herausarbeiten.

Assessment and permitted materials

1. Entwicklung einer Problem- und Fragestellung, Themenfindung (10P)
2. Deutsche und englische Literaturarbeit - Lesen, Exzerpieren & Diskutieren (20 P.),
3. Entwicklung eines Exposés für die Seminararbeit (20 P.)
4. Seminararbeit (50 P.)

Minimum requirements and assessment criteria

Um die LV positiv abschließen zu können, müssen zumindest 60% der Leistungsanforderungen erfüllt werden.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Notenschlüssel:
Zu erreichen sind insgesamt 100 Punkte. Genügend (4): ab 60, Befriedigend (3): ab 70, Gut (2): ab 80, Sehr Gut (1): ab 90.

Examination topics

Gegenstand der Exerpte und der Seminararbeit sind die im Seminar behandelten Texte. In der Bearbeitung der Seminararbeit wird die eigenständige Recherche zusätzlicher wissenschaftlicher Literatur und die Einhaltung von Standards des wissenschaftlichen Arbeitens (siehe BM1) vorausgesetzt.
Vorerfahrung im Erheben und Interpretieren von empirischem Forschungsmaterial ist von Vorteil, aber nicht notwenige Vorraussetztung.

Reading list

Baake, D. (2007) Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer
Jo?rissen, B., & Marotzki, W. (2009). Medienbildung - Eine Einfu?hrung: Theorie - Methoden - Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Ruge, W. (2014) Medien * Pädagogik In. W. Marotzki, N. Meder (Hrsg.) Perspektiven der Medienbildung, Wiesbaden: Springer VS, 187-207
Schmoelz, A. (2017) On Co-Creativity in Playful Classroom Activities. Creativity. Theories – Research – Applications, 4 (1), In Print
Schuetze, F. (1983) . Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis (3), 283 – 293.
Stenning, K., Schmoelz, A., Wren, H., Stouraitis, E., Alexopoulos, C., & Aichhorn, A. (2016). Socratic dialogue as a teaching and research method for co-creativity?. Digital Culture & Education, 8(2), 154-68

Zusätzliche Literatur wird direkt im Seminar bekanntgegeben.

Association in the course directory

WM-M9

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18