Universität Wien

190137 SE Bachelor's Paper II (2009W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

ACHTUNG Terminänderung: Beginn der Lehrveranstaltung erst am 14.10.2009 ab 16:00 Uhr !!!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.10. 16:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Wednesday 21.10. 16:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Wednesday 28.10. 16:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Wednesday 04.11. 16:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Wednesday 11.11. 16:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Wednesday 18.11. 16:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Wednesday 25.11. 16:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Wednesday 02.12. 16:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Wednesday 09.12. 16:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Wednesday 16.12. 16:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Wednesday 13.01. 16:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Wednesday 20.01. 16:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Wednesday 27.01. 16:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Frage von Auswahlverfahren stellt eine aktuelle Debatte in der Lehrer/innenbildung dar. Ob und in welcher Form es möglich ist, Auswahlverfahren zu legitimieren bzw. welche Zugänge es aus bildungswissenschaftlicher Sicht zu dieser Fragestellung geben kann, soll im vorliegenden Seminar bearbeitet werden.
Dazu werden sowohl diverse internationale Modelle herangezogen, als auch Anforderungen der Schulpraxis in Hinblick auf erforderliche Kompetenzen näher untersucht.
Das Seminar dient der Unterstützung der BA-Studierenden bei der Abfassung ihrer BA-Arbeit für das Modul 25.
Kontinuierliche Mitarbeit und Anwesenheit im Seminar ist erforderlich. Am Ende des Semesters soll eine fertig gestellte BA-Arbeit vorliegen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BM25

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37