190138 PS Scientific Methods in Education in Theory and Practice (2013W)
Reading and Writing scientific textes - the example of learning discourses
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2013 09:00 to Mo 23.09.2013 09:00
- Registration is open from We 25.09.2013 09:00 to We 02.10.2013 09:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
- Zuzana Kobesova
- Berina Muratovic (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Im Proseminar wird in die elementaren Formen des bildungswissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Der Schwerpunkt liegt an der Erprobung von Verstehen, Darlegen und Argumentieren bildungswissenschaftlicher Texte, weshalb der Kurs in zwei grundlegende Teile gegliedert ist: Lesen und Schreiben von wissenschaftlichen Texten. Bezüglich beider wird das bildungswissenschaftliche Arbeiten geübt und in eine gemeinsame Reflexionsperspektive eingebettet.Durch die Auswahl der Übungstexte führt das Proseminar in den gegenwärtigen Lerndiskurs ein.
Assessment and permitted materials
An die Inhalte schließen jeweils gezielte, kurze Übungen an, welche sich
als Begleitung beim Erstellen einer ersten eigenständigen Proseminararbeit
verstehen. Zu den Übungen gehören:die Führung/Orientierung durch die/in der Fachbereichsbibliothek,
Recherche in wissenschaftlichen Datenbanken, Übungen zu Zitiertechniken,
mehrere Lese- und Schreibübungen (Eingangsarbeit; Kurzfassungen zu
gelesenen wissenschaftlichen Textabschnitten; Schreiben einer Rezension,
eines Exposés und Betitelung eigener Textstücke; Gegenlesen).Das Proseminar schließt mit der Kurzpräsentation und der Abgabe der
eigenen Proseminararbeit ab.Für jede Teilleistung werden Punkte vergeben. Die Aufschlüsselung der
Punktevergabe wird in der ersten Einheit und auf der Plattform Moodle
bekannt gegeben.
als Begleitung beim Erstellen einer ersten eigenständigen Proseminararbeit
verstehen. Zu den Übungen gehören:die Führung/Orientierung durch die/in der Fachbereichsbibliothek,
Recherche in wissenschaftlichen Datenbanken, Übungen zu Zitiertechniken,
mehrere Lese- und Schreibübungen (Eingangsarbeit; Kurzfassungen zu
gelesenen wissenschaftlichen Textabschnitten; Schreiben einer Rezension,
eines Exposés und Betitelung eigener Textstücke; Gegenlesen).Das Proseminar schließt mit der Kurzpräsentation und der Abgabe der
eigenen Proseminararbeit ab.Für jede Teilleistung werden Punkte vergeben. Die Aufschlüsselung der
Punktevergabe wird in der ersten Einheit und auf der Plattform Moodle
bekannt gegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Hutterer, Robert: Unlearning. In: Dzierzbicka, Agnieszka; Schirlbauer, Alfred (Hrsg.): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Wien 2006, S. 271.
Künkler, Tobias: Lernen in Beziehung. Zum Verhältnis von Subjektivität und Relationalität in Lernprozessen. Bielefeld: Transcript 2011.
Künzli, Rudolf: Lernen. In: Benner, Dietrich; Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Studienausgabe. Weinheim [u.a.]: Beltz 2010, S. 620.
Meyer-Drawe, Käte: Zur Erfahrung des Lernens. Eine Phänomenologische Skizze. In: Santalka: Filologija, Edukologija. 3/2010, S. 6; URL: www.ceeol.com.
Meyer-Drawe, Käte: Lernen als Erfahrung. In: Dies.: Diskurse des Lernens. München: Fink 2008, S. 187 - 216.
Waldenfels, Bernhard: Lehren und Lernen im Wirkungsfeld der Aufmerksamkeit. In: Ricken, Norbert; Röhr, Henning; Ruhloff, Jörg; Schaller, Klaus (Hrsg.): Umlernen. München [u.a.]: Fink 2009, S. 23.
Künkler, Tobias: Lernen in Beziehung. Zum Verhältnis von Subjektivität und Relationalität in Lernprozessen. Bielefeld: Transcript 2011.
Künzli, Rudolf: Lernen. In: Benner, Dietrich; Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Studienausgabe. Weinheim [u.a.]: Beltz 2010, S. 620.
Meyer-Drawe, Käte: Zur Erfahrung des Lernens. Eine Phänomenologische Skizze. In: Santalka: Filologija, Edukologija. 3/2010, S. 6; URL: www.ceeol.com.
Meyer-Drawe, Käte: Lernen als Erfahrung. In: Dies.: Diskurse des Lernens. München: Fink 2008, S. 187 - 216.
Waldenfels, Bernhard: Lehren und Lernen im Wirkungsfeld der Aufmerksamkeit. In: Ricken, Norbert; Röhr, Henning; Ruhloff, Jörg; Schaller, Klaus (Hrsg.): Umlernen. München [u.a.]: Fink 2009, S. 23.
Association in the course directory
BM 1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37