Universität Wien

190138 PS Scientific Methods in Education in Theory and Practice (2015W)

University and Study: Contemporary topics on the university education

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Anwesenheit in der ersten LV-Einheit ist unbedingt erforderlich. Wir freuen uns auf dein Kommen!

BM1 ist gemeinsam mit einer Bibliotheks-Führung und einer Schulung zu besuchen (nähere Informationen folgen).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 01.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 08.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 15.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 22.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 29.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 05.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 12.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 19.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 26.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 03.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 10.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 17.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 07.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 14.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 21.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Thursday 28.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In der anhaltenden bildungswissenschaftlichen, durchaus kontroversen Bologna-Diskussion stellt sich die Frage nach Möglichkeit universitärer Bildung in Zeiten zunehmender Verschulung. Die allgemeine Rede von Verschulung der Universitäten – unter welcher Stichworte wie ECTS, Modularisierung, BA- und MA-Umstellung mit gedacht werden, taugt jedoch wenig, um die eigens gestellte Frage zu klären. Vielmehr pervertiert sie das (Selbst-)Verständnis der Akteure (Studierende, Lehrende u.a.), die sie für das universitäre Feld voraussetzt und droht, sie auf das Verständnis des ökonomisch Verschulten zu verkürzen und zu singularisieren. Was aber lässt sich sehen, wenn die Frage nach universitärer Bildung reformuliert und neu gestellt wird? Wie lassen sich die Begriffe Bildung und Universität aufeinander beziehen? Welche Implikationen hat die Verhältnissetzung dieser zwei Hauptbegriffe für das Studieren?

Das Proseminar setzt sich anhand ausgewählter Lektüretexte mit den Verhältnissetzungen von Bildung und Universität auseinander und sucht, die Implikationen für das Studieren kritisch zu reflektieren.

Vorgestellt und geübt werden folgende Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens:
- basale Formen der Texterschließung sowie kritisches Verständnis, Darlegen und Argumentieren bildungswissenschaftlicher Texte in Form von kleinen, workshopartigen Lese- und Schreibübungen;
- hinsichtlich formaler Gestaltung werden Betitelung, Recherche und Zitieren von Texten geübt.

Assessment and permitted materials

Zu einzelnen Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens gibt es kontinuierlich schriftliche Übungen, die jeweils bis Dienstag, 20 Uhr per Mail einzusenden sind. Erstellung und Präsentation des Exposés für die PS-Arbeit (30%), PS-Arbeit im Umfang von 10 Seiten (50%), Übungen zu Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (20%).

Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit an den Einheiten ist eine Bedingung für einen positiven Abschluss.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Binder, Ulrich: Modularisierung. In: Dzierzbicka, Agnieszka; Schirlbauer, Alfred (Hrsg.): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Von Autonomie bis Wissensmanagement. Wien: Löcker 2006, S. 183-190.

Dzierzbicka, Agnieszka; Kubac, Richard; Sattler Elisabeth (Hrsg.): Bildung riskiert. Erziehungswissenschaftliche Markierungen. Wien: Löcker 2005.

Dzierzbicka, Agnieszka; Schirlbauer, Alfred (Hrsg.): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Von Autonomie bis Wissensmanagement. Wien: Löcker 2006.

Masschelein, Jan; Simons, Maarten: Jenseits der Exzellenz. Eine kleine Morphologie der Welt-Universität. Zürich: diaphanes 2010.

Ricken, Norbert; Koller, Hans Christoph; Keiner, Edwin (Hrsg.): Die Idee der Universität - revisited. Wiesbaden: Springer VS 2014.

Ruhloff, Jörg: Wissenschaft ist kein Wirtschaftsbetrieb. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Jg. 81 (2005) H. 4, S. 446-452.

Tenorth, Heinz-Elmar: Was heißt in der Universität? Oder: Transzendierung der Fachlichkeit als Aufgabe universitärer Studien. In: die hoschule 1 (2010), S. 119-133.

Unbedingte Universitäten: Was ist Universität? Texte und Positionen zu einer Idee. Zürich: diaphanes 2010.

Vogel, Peter: Studium zwischen Bildung und Qualifikation: Was passiert mit den Universitäten? In: Ricken, Norbert; Koller, Hans Christoph; Keiner, Edwin (Hrsg.): Die Idee der Universität - revisited. Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 103-126.

Association in the course directory

BM 1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37