190138 PS BM 8 Paradigmatic and Current Examples of Related Research (AHP+EW+SP) (2023S)
Rechtsextremismus - Bildungswissenschaftliche Analysen und pädagogische Handlungsperspektiven
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 06:30 to Tu 21.02.2023 09:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 09:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2023 09:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
- Lisa Auzinger
- Helena Maria Deiß
- Isabel Meuser (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am 23.3.2023 ist eine Exkursion geplant. Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
Am 11.5.2023 ist eine Exkursion geplant. Treffpunkt: Wipplingerstraße 6, 1010 Wien
- Thursday 02.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 09.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 16.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 23.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 30.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 20.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 27.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 04.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
-
Thursday
11.05.
16:45 - 20:00
Ort in u:find Details
Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG - Thursday 25.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 01.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 15.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 29.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit + reflexive Schreibaufgaben (je ca. 1-2 Seiten) - 20%.
- Exposee zur Seminararbeit (3 Seiten) - 20%
- Präsentation eines Schwerpunktthemas (Kleingruppen) - 20%
- Proseminararbeit (10 bis 15 Seiten) - 40%
- Exposee zur Seminararbeit (3 Seiten) - 20%
- Präsentation eines Schwerpunktthemas (Kleingruppen) - 20%
- Proseminararbeit (10 bis 15 Seiten) - 40%
Minimum requirements and assessment criteria
siehe Leistungskontrolle
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Adorno, Theodor (1970): Erziehung nach Auschwitz. In Adorno, Theodor (Hrsg.): Erziehung zur Mündigkeit, Vorträge und Gespräche. Frankfurt am Main: Gerd Kadelbach, S. 92- 109.
Auzinger, Lisa (2019): “Für unsere Kinder, unsere Kindeskinder, unser Volk. Geschlechterkonstruktionen und Erziehung im rechtsextremen Lager. In: FIPU (Hrsg.): Rechtsextremismus Band 3: Geschlechterreflektierte Perspektiven. Wien: Mandelbaum. S. 154-184.
Frietsch, Elke & Herkommer, Christina (2015): Nationalsozialismus und Geschlecht: Eine Einführung. In: Frietsch, Elke & Herkommer, Christina (Hg.): Nationalsozialismus und Geschlecht. Zur Politisierung und Ästhetisierung von Körper, “Rasse” und Sexualität im “Dritten Reich” und nach 1945. Bielefeld: transcript Verlag, S. 9-44.
Goetz, Judith. (2019). Gender und Rechtsextremismus Ein Überblick über die geschlechterreflektierte Rechtsextremismusforschung in Österreich. In: FIPU. (Hg.). Rechtsextremismus. Band 3, Geschlechterreflektierte Perspektiven. Wien: Mandelbaum.
Hechler, Andreas & Stuhle, Olaf (2015): Einleitung. In: Hechler, Andreas & Stuhle, Olaf (Hg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Heyl, Matthias (2015): Gedenkstättenpädagogik. Herausforderungen ortsgebundener Vermittlung. In: In Baader, Meike Sophia & Freytag, Tatjana (Hrsg.): Erinnerungskultur als pädagogische und bildungspolitische Herausforderung. Wien, Köln & Weimar: Böhlau, S. 143-156.
Holzer, Willibald I. (1993): Rechtsextremismus- Konturen, Definitionsmerkmale und Erklärungsansätze. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus. Himberg bei Wien: Wiener Verlag, S. 11-3196.
Langer, Phil (2015): Grenzen der Globalisierung der Erinnerung an den Holocaust: Ein Plädoyer für postkoloniale Perspektiven. In: Baader, Meike Sophia & Freytag, Tatjana (Hrsg.), Erinnerungskultur als pädagogische und bildungspolitische Herausforderung. Wien, Köln & Weimar: Böhlau, S. 69-98.
Linnemann, Tobias (2014): Kritik und Stabilisierung von Rassismus in der politisch-historischen Bildung zum Nationalsozialismus. In: Broden, Anne & Mecheril, Paul. Bielefeld: transcript-Verlag, S.235- 263.
Mecheril, Paul & Broden, Anne (2010): Rassismus bildet. In: Mecheril, Paul & Broden, Anne
(Hrsg.): Rassismus bildet. Einleitende Bemerkungen. Bielefeld: transcript, S. 7-26.
Messerschmidt, Astrid (2008): Postkoloniale Erinnerungsprozesse in einer postnationalsozialistischen Gesellschaft - vom Umgang mit Rassismus und Antisemitismus. PERIPHERIE Nr. 109/110 (28) Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 42-60.
Messerschmidt, Astrid (2014): Distanzierungsmuster. Vier Praktiken im Umgang mit Rassismus". In: Broden, Anne, Mecheril, Paul (Hrsg.): Rassismus bildet. Bielefeld: transcript-Verlag, S. 41-58.
Peham, Andreas (o.J.): Rechtsextremismus als politische und pädagogische Herausforderung, [online] https://www.doew.at/cms/download/5gm50/peham_rechtsextremismus_paedagogik.pdf [abgerufen am 11.02.2023]
Rosenthal, Gabriele (1999): Der Holocaust im Leben von drei Generationen: Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen: Psychosozial S. 35-50.
Welzer, Harald; Moller, Sabine., Tschuggnall, Karoline (2015): “Opa war kein Nazi”.
Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt am Main: Fischer, S.
7-17.
Auzinger, Lisa (2019): “Für unsere Kinder, unsere Kindeskinder, unser Volk. Geschlechterkonstruktionen und Erziehung im rechtsextremen Lager. In: FIPU (Hrsg.): Rechtsextremismus Band 3: Geschlechterreflektierte Perspektiven. Wien: Mandelbaum. S. 154-184.
Frietsch, Elke & Herkommer, Christina (2015): Nationalsozialismus und Geschlecht: Eine Einführung. In: Frietsch, Elke & Herkommer, Christina (Hg.): Nationalsozialismus und Geschlecht. Zur Politisierung und Ästhetisierung von Körper, “Rasse” und Sexualität im “Dritten Reich” und nach 1945. Bielefeld: transcript Verlag, S. 9-44.
Goetz, Judith. (2019). Gender und Rechtsextremismus Ein Überblick über die geschlechterreflektierte Rechtsextremismusforschung in Österreich. In: FIPU. (Hg.). Rechtsextremismus. Band 3, Geschlechterreflektierte Perspektiven. Wien: Mandelbaum.
Hechler, Andreas & Stuhle, Olaf (2015): Einleitung. In: Hechler, Andreas & Stuhle, Olaf (Hg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Heyl, Matthias (2015): Gedenkstättenpädagogik. Herausforderungen ortsgebundener Vermittlung. In: In Baader, Meike Sophia & Freytag, Tatjana (Hrsg.): Erinnerungskultur als pädagogische und bildungspolitische Herausforderung. Wien, Köln & Weimar: Böhlau, S. 143-156.
Holzer, Willibald I. (1993): Rechtsextremismus- Konturen, Definitionsmerkmale und Erklärungsansätze. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus. Himberg bei Wien: Wiener Verlag, S. 11-3196.
Langer, Phil (2015): Grenzen der Globalisierung der Erinnerung an den Holocaust: Ein Plädoyer für postkoloniale Perspektiven. In: Baader, Meike Sophia & Freytag, Tatjana (Hrsg.), Erinnerungskultur als pädagogische und bildungspolitische Herausforderung. Wien, Köln & Weimar: Böhlau, S. 69-98.
Linnemann, Tobias (2014): Kritik und Stabilisierung von Rassismus in der politisch-historischen Bildung zum Nationalsozialismus. In: Broden, Anne & Mecheril, Paul. Bielefeld: transcript-Verlag, S.235- 263.
Mecheril, Paul & Broden, Anne (2010): Rassismus bildet. In: Mecheril, Paul & Broden, Anne
(Hrsg.): Rassismus bildet. Einleitende Bemerkungen. Bielefeld: transcript, S. 7-26.
Messerschmidt, Astrid (2008): Postkoloniale Erinnerungsprozesse in einer postnationalsozialistischen Gesellschaft - vom Umgang mit Rassismus und Antisemitismus. PERIPHERIE Nr. 109/110 (28) Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 42-60.
Messerschmidt, Astrid (2014): Distanzierungsmuster. Vier Praktiken im Umgang mit Rassismus". In: Broden, Anne, Mecheril, Paul (Hrsg.): Rassismus bildet. Bielefeld: transcript-Verlag, S. 41-58.
Peham, Andreas (o.J.): Rechtsextremismus als politische und pädagogische Herausforderung, [online] https://www.doew.at/cms/download/5gm50/peham_rechtsextremismus_paedagogik.pdf [abgerufen am 11.02.2023]
Rosenthal, Gabriele (1999): Der Holocaust im Leben von drei Generationen: Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen: Psychosozial S. 35-50.
Welzer, Harald; Moller, Sabine., Tschuggnall, Karoline (2015): “Opa war kein Nazi”.
Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt am Main: Fischer, S.
7-17.
Association in the course directory
BM 8 PS (AHP+EW+SP)
Last modified: Th 11.05.2023 11:27
beschreiben und in eigenen Analysen umsetzen. Sie kennen auf Basis aufeinander bezogener Lehrveranstaltungen Grundlagen sowie paradigmatische und aktuelle Beispiele eines Problemfeldes.
Dazu gehört insbesondere die Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit theoretischen Diskursen und bildungswissenschaftlicher Forschung im Hinblick auf ihre historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Diese Kompetenz ist in einer Proseminararbeit auszuweisen.Methoden: Input, Diskussion, Exkursion, Selbststudium (Lektüre), lektürebegleitende Schreibaufgaben, Präsentation, Exposee, Abschlussarbeit