190139 VO BM 9 Research Practice - Practice Research (DU+IP) (2019W)
Diversität und soziale Ungleichheit
Labels
BM 9 VO (DU+IP) + BM 10 (2011)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 27.01.2020 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 09.03.2020 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 22.04.2020 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 03.06.2020 08:00 - 09:30 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Vorlesung findet wöchentlich zu je 1,5 Stunden statt. Anwesenheit wird empfohlen.
Start: 7.10.2019
- Monday 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (keine Hilfsmittel erlaubt).
Die Prüfung besteht aus einer Mischung aus Single Choice, Multiple Choice und offenen Fragen.
Die Prüfung besteht aus einer Mischung aus Single Choice, Multiple Choice und offenen Fragen.
Minimum requirements and assessment criteria
Für einen positiven Abschluss ('genügend') sind mindestens 51 Prozent der erwarteten Leistung erforderlich, dann aufsteigende Notenskala in gleichen Intervallen.
Examination topics
LV Vorträge (Präsentationen) und Pflichtliteratur zur Vorlesung (Moodle).
Reading list
Die Literatur finden Sie auf Moodle zum Download:
• Bogner, Alexander; Littig, Beate; Menz, Wolfgang (Hg.) (2002), Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen.
• Enzenhofer, Edith, Resch, Katharina (2011). Übersetzungsprozesse und deren Qualitätssicherung in der qualitativen Sozialforschung [111 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(2), Art. 10, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1102106.
• Flick, U. (1991): Stationen des qualitativen Forschungsprozesses. S. 147-174. In: Flick., U., Kardoff, E., Keupp, H, Rosenstiel, L., Wolff, S. (Hrsg.). Handbuch qualitative Sozialforschung. Psychologie Verlags Union.
• Harding, J. (2019): Qualitative Data Analysis. From Start to Finish. 2nd edition. London: SAGE Publications.
• Kennedy, B., Thornberg, R. (2018). Deduction, Induction, and Abduction. In: Flick, U. (ed.). The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection. London: SAGE Publications.
• Lueger, M. (2000). Grundlagen qualitativer Feldforschung. WUV-Universitätsverlag. Wien.
• Meuser, Michael; Nagel, Ulrike (1997), Das ExpertInneninterview - Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser, B.; Prengel, A. (Hg.), Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim.
• Schreier, Margrit (2018), Sampling and generalization. In: Flick, U. (ed.) The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection. London: Sage Publications.
• Steinke, I. (2004). Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick, U., Kardoff, S. (Hrsg.). Qualitative Forschung – ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt.
• Bogner, Alexander; Littig, Beate; Menz, Wolfgang (Hg.) (2002), Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen.
• Enzenhofer, Edith, Resch, Katharina (2011). Übersetzungsprozesse und deren Qualitätssicherung in der qualitativen Sozialforschung [111 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(2), Art. 10, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1102106.
• Flick, U. (1991): Stationen des qualitativen Forschungsprozesses. S. 147-174. In: Flick., U., Kardoff, E., Keupp, H, Rosenstiel, L., Wolff, S. (Hrsg.). Handbuch qualitative Sozialforschung. Psychologie Verlags Union.
• Harding, J. (2019): Qualitative Data Analysis. From Start to Finish. 2nd edition. London: SAGE Publications.
• Kennedy, B., Thornberg, R. (2018). Deduction, Induction, and Abduction. In: Flick, U. (ed.). The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection. London: SAGE Publications.
• Lueger, M. (2000). Grundlagen qualitativer Feldforschung. WUV-Universitätsverlag. Wien.
• Meuser, Michael; Nagel, Ulrike (1997), Das ExpertInneninterview - Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser, B.; Prengel, A. (Hg.), Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim.
• Schreier, Margrit (2018), Sampling and generalization. In: Flick, U. (ed.) The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection. London: Sage Publications.
• Steinke, I. (2004). Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick, U., Kardoff, S. (Hrsg.). Qualitative Forschung – ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt.
Association in the course directory
BM 9 VO (DU+IP) + BM 10 (2011)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
- Qualitative Interviews und Fokusgruppendiskussionen
- Aktionsforschungsmethoden (im Speziellen Aktionsforschung im Kontext Schule sowie die Methode der „Critical Incidents“)
- Prinzipien des Forschens in anderen Sprachen
- Mobile methods / Sozialräumliche Forschungsmethoden
- (Teilnehmende Beobachtung)Im Sinne der Auswertungsmethoden stehen folgende Methoden im Fokus der Vorlesung:
- Auswertung von Interviews und Fokusgruppendiskussionen mittels Themenanalyse und Inhaltsanalyse
- Grounded Theory
- Diskursanalyse
- Typenrekonstruktion