Universität Wien

190141 SE Theory and practical experience of education and consulting (2010S)

The meaning of conversation, discussion and argumentation in the process of education and teaching

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 27.05. 09:00 - 14:45 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Friday 28.05. 08:30 - 14:45 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Saturday 29.05. 08:30 - 19:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)

Information

Aims, contents and method of the course

Gespräch, Diskussion und Argumentation gehören zu den elementaren pädagogischen Handlungsweisen von Erziehern und Lehrern. Erzieher beraten und beurteilen, Lehrer bedienen sich kommunikativer Interaktionsformen im Unterricht um Problemstellungen und Zusammenhänge zu entwickeln, Sachverhalte zu erklären, zu erläutern oder zu beweisen.
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über die theoretischen und praktischen Grundlagen unterrichtsbezogener Gesprächs- und Diskussionsformen sowie der Beratung. Pädagogische Sprechakte wie das Erklären, Beweisen, Erläutern, Erörtern, Illustrieren können unter den Oberbegriff der Argumentation zusammengefasst werden. Argumentation im Sinne einer Sprachhandlung, die durch begründende Rede überzeugen will, ist ein Leitbegriff der Rhetorik, so dass es nahe liegt, sich im Hinblick auf argumentative Handlungsformen in Unterricht und Erziehung der Rhetorik zu bedienen.

Assessment and permitted materials

Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

- Grundlegende Kenntnisse über unterschiedliche Formen sprachlicher Verständigung in Erziehung und Unterricht
- Verständnis der Voraussetzungen und Probleme kommunikativer Abläufe und möglicher Störungen
- Aufklärung über das eigene Sprachhandeln und Förderung der kommunikativen Kompetenz
- Aufzeigen von Möglichkeiten und Wegen, die Gesprächs-, Diskussions- und Argumentationsfähigkeit von Schülern zu fördern

Examination topics

- Eigenständige Erarbeitung eines Themas und Präsentation in Form von Referaten
- Gemeinsame Textlektüre und anschließende Diskussion
- Gruppenarbeit mit entsprechender Präsentation der Arbeitsergebnisse

Reading list

- H. Retter (2002): Studienbuch Pädagogische Kommunikation, 2. Aufl. Bad Heilbrunn
- B. Fuchs (2008): Rhetorisch-argumentative Handlungsformen in der Pädagogik. In: G. Mertens/U. Frost/W. Böhm/V. Ladenthin (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft, Bd. I, Paderborn
- Handreichungen praxisorientierte Rhetorik (1995), hrsg. v. Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München
- R. Loska (1995): Lehren ohne Belehrung, Bad Heilbrunn


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37