190142 SE Modul 1: The Our¿an-didactics (2011W)
God spoke to mankind - Quran as a living communication with God
Continuous assessment of course work
Labels
Nach Absprache mit den TeilnehmerInnen können eventuell noch verschiedene Zeiten festgelegt werden. Anwesenheit an der ersten Veranstaltung ist Voraussetzung für weitere Teilnahme; max. zwei Fehltermine! Die Studenten werden per E-Mail einen Text zugeschickt bekommen, der zur ersten Veranstaltung vorbereitet werden muss. Im Handapparat in der Fachbereichsbibliothek wird zum Anfang des Semesters ebenfalls die Pflichtlektüre zugänglich sein. Durch den Blockcharakter der Veranstaltung sind die Studenten aufgefordert, sich in kurzer Zeit intensiv vorzubereiten, damit die Lehrveranstaltung ertragreich und erfolgreich ablaufen kann.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 14.09.2011 12:00 to We 28.09.2011 12:00
- Deregistration possible until Th 13.10.2011 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.10. 17:30 - 21:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 15.10. 12:00 - 18:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 11.11. 17:30 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 25.11. 17:30 - 21:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 26.11. 10:00 - 18:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Sunday 27.11. 10:00 - 16:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 16.12. 17:30 - 21:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 17.12. 15:00 - 19:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Studenten sollen Kenntnisse über die Geschichte des Korans, die Entstehung von verschiedenen Tafsiren erhalten und ein Verständnis für das Wahiyverständnis im Islam entwickeln. Ferner sollen grundlegende hermeneutische Ansätze thematisiert und erste Einblicke in die Koranhermeneutik vorgenommen werden. In einem nächsten Schritt soll im Kontext von Kommunikativer Theologie der Koran als Kommunikation zwischen Gott und Mensch thematisiert werden.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit im Seminar; Studium der Pflichtlektüre; Vorbereitung von Referaten; Abgabe von Kurzzusammenfassungen;
Minimum requirements and assessment criteria
- Vertiefte Kenntnisse über die Grundbegriffe des Korans und den historischen Kontext
- Kenntnisse in der Begründung des koranischen Lernens als Grundlage für einen
gegenwartsbezogenen Zugang
- Fähigkeit zur kritischen Reflexion von Gegenwartsfragen an den Koran
- Kenntnisse in der Begründung des koranischen Lernens als Grundlage für einen
gegenwartsbezogenen Zugang
- Fähigkeit zur kritischen Reflexion von Gegenwartsfragen an den Koran
Examination topics
Vortrag; Referate; Gruppendiskussion; Jigsaw-Gruppenpuzzle;
Reading list
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und ist zu Beginn des Semesters auf der Plattform Moodle zugänglich. Es wird ein Handapparat in der Fachbereichsbibliothek mit der Pflichtlektüre eingerichtet.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37