Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190145 VO Education and Policy (2015W)
Educational Theory and Social Criticism
Labels
1. Prüfungstermin:
Mi 27.01.2016, 9.45 - 11.15 Uhr, HS 50
Anmeldung von-bis: 01.12.2015 09.00 bis 20.01.2016 09.00
Abmelden bis: 26.01.2016 09.00
An- und Abmeldung über U:SPACE
Mi 27.01.2016, 9.45 - 11.15 Uhr, HS 50
Anmeldung von-bis: 01.12.2015 09.00 bis 20.01.2016 09.00
Abmelden bis: 26.01.2016 09.00
An- und Abmeldung über U:SPACE
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 27.01.2016 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 09.03.2016 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 06.04.2016 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 13.05.2016
- Wednesday 01.06.2016 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 28.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 18.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 25.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 09.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 16.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 13.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 20.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung - 4 Fragen, die sich auf die Inhalte der Vorlesung und die zur Verfügung gestellten, ergänzenden schriftlichen Lernmaterialien beziehen. Pro Frage können maximal 4 Punkte erzielt werden. Für das positive Absolvieren müssen mindestens 9 Punkte erreicht werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Widerspruch und Zusammenhang von Bildung und (Gesellschafts-)Kritik
Gebrauchs- und Tauschwert von Bildung unter Berücksichtigung der Forderung nach lebenslangem Lernen und Employability,
Allgemeinbildung und Berufsbildung als Scheinwiderspruch,
Lernen zwischen Arbeitsmarkterfordernissen und Bildung
Menschenbilder subjektorientierter Pädagogik und neoliberaler (Bildungs-)Politik
Arbeitsmarkt und Ausbildung
(Aus-)Bildungswege und sozialer Status
Zusammenhang zwischen dem Übergang von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft und dem aktuellen Umbau des Bildungswesens
Gebrauchs- und Tauschwert von Bildung unter Berücksichtigung der Forderung nach lebenslangem Lernen und Employability,
Allgemeinbildung und Berufsbildung als Scheinwiderspruch,
Lernen zwischen Arbeitsmarkterfordernissen und Bildung
Menschenbilder subjektorientierter Pädagogik und neoliberaler (Bildungs-)Politik
Arbeitsmarkt und Ausbildung
(Aus-)Bildungswege und sozialer Status
Zusammenhang zwischen dem Übergang von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft und dem aktuellen Umbau des Bildungswesens
Examination topics
Vorlesung mit OT-Unterstützung, ergänzende schriftliche Lernmaterialien, Rückfrage- und Diskussionsmöglichkeit
Reading list
Wird im Rahmen der LV zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
BM 5 + EC6-M1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Autonomie und Verzweckung auseinandersetzen und Bildungstheorien an Hand gesellschaftlicher und bildungspolitischer Entwicklungen reflektieren.