Universität Wien

190148 SE M7: European cultural history and Intercultural Research (2012S)

Practice Research in the Context of a School Development Project at an International Islamic Private School.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Blended Learning-LV. Vorraussetzung ist regelmäßige Verfügbarkeit von Computer und Internet.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 05.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Monday 19.03. 18:00 - 20:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Saturday 31.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Monday 23.04. 18:00 - 20:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Monday 30.04. 18:00 - 20:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Monday 14.05. 18:00 - 20:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Monday 04.06. 18:00 - 20:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Monday 18.06. 18:00 - 20:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Studierende haben die Gelegenheit, im Rahmen eines Schulentwicklungsprojekts an einer internationalen islamischen Privatschule in Wien als PraxisforscherInnen im Zuge ihrer Forschungsaktivitäten Einblicke in die Organisation Schule im Allgemeinen und in Prozesse der Schulentwicklung im Besondern zu erhalten.
Dies soll den Studierenden die Chance eröffnen, distanzierte Einsichten in ein pädagogisches Praxisfeld zu gewinnen, um auf diese Weise in die Kunst der Praxisreflexion eingeführt zu werden. Durch Vorträge, Übungen und der Arbeit in Teams werden die Studierenden befähigt, sozialwissenschaftliche Methoden wie Beobachtung, Fragebogenentwicklung, Interviewführung etc. anzuwenden und darüber hinaus, die gesammelten Daten auszuwerten.

Die Studierenden leisten durch ihre wissenschaftlich angeleitete Forschungstätigkeit einen wesentlichen Beitrag zu oben erwähntem, realem Schulentwicklungsprojekt.

Assessment and permitted materials

Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Folgende Kriterien werden zur Leistungsbeurteilung herangezogen:
- Durchgängige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (präsent / in präsenten Gruppenarbeitsphasen / online)
- Bereitschaft zur Teamarbeit (Übernahme einer bestimmten Rolle/Verantwortungsbereich)
- Durchführung eines Teilaspekts eines konkreten Schulentwicklungsprojekts: (Forschungsfragestellung/Forschungsdesign/Datenerhebung/Auswertung/Ergebnisdarstellung)
- Führen eines Forschungstagebuchs (einzeln)
- Projektreflexion und Selbsteinschätzung des eigenen Lernprozesses

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen im Zuge der Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen entwickeln:
- Grundkenntnisse und Fertigkeiten in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden kennen und umsetzen können
- Analyse- und Rekonstruktionsfähigkeit durch Fallanalysen erwerben
- Medienkompetenz durch die Arbeit mit der virtuellen Lernplattform ausbauen
- Arbeit in Teams planen, durchführen und reflektieren können
- Einblicke in Projektarbeit und Projektmanagement erhalten und auf das konkrete Projekt anwenden können
- Erfahrungen im Verfassen von wissenschaftlichen Berichten sammeln
- Reflexionsfähigkeit entwickeln

Examination topics

Die Forschungsarbeit erfolgt in Projektgruppen und stützt sich methodisch auf Ansätze der Praxisforschung im engeren, der empirischen Sozialforschung (je nach Erfordernisse qualitativ und/oder quantitativ) im weiteren Sinne. Die Forschungstätigkeit ist eingebunden in ein reales Schulentwicklungsprojekt, aus dem auch die zu bearbeitenden Fragestellungen kommen.
Die Projektgruppen erarbeiten in Begleitung der Lehrveranstaltungsleitung im Laufe des Semesters ihre eigenen Fragestellungen im Rahmen des vorgegebenen Rahmenthemas (wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben), sowie ein angemessenes Forschungsdesign. Am Ende des Semesters sollen Forschungsergebnisse vorliegen, die für das genannte Schulentwicklungsprojekt nutzbar sind und als Basis für nachfolgende Forschung dienen können.
Durch Impuls-Präsentationen und daran anknüpfende Übungen in Projektgruppen sollen die SeminarteilnehmerInnen einen Überblick über die gängigsten empirischen Forschungsmethoden erhalten und diese unmittelbar anwenden können.
Neben der Arbeit in Projektteams während der Präsenzphasen, bietet Moodle eine virtuelle Forschungsplattform, auf der Kooperations- und Kommunikationsprozesse unterstützt werden. Zusätzlich wird teilweise vor Ort an der konkreten Schule gearbeitet.

Reading list

Auswahl:

ALTRICHTER, Herbert & POSCH, Peter (1990). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.
FLICK, Uwe (Hrsg.) (1991). Handbuch Qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie-Verlags-Union.
FLICK, Uwe (1995). Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
FLICK, Uwe, KARDORFF, Ernst v. & STEINKE, Ines (Hrsg.) (2000). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Siehe insbesondere auch den Serviceteil und die umfassende Literaturliste.
FRIEBERTSHÄUSER, Barbara & PRENGEL, Annedore (Hrsg.) (1997). Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim u.a.: Juventa.
HELSPER, Werner: Praxis und Reflexion - die Notwendigkeit einer "doppelten Professionalisierung" des Lehrers. In: Journal für Lehrerinnen und Lehrerbildung, Heft 3/ 2001, S. 7-15.
KIPER, Hanna: Forschende Haltung als Bestandteil von Professionalisierung. In: Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Heft 3/2001, S. 45-54.
POSCH, Peter: Aktionsforschung in der LehrerInnenbildung. In: Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Heft 3/2001, S. 27-38.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37