190148 SE AM I: Community Management (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 12.09.2012 12:00 to We 26.09.2012 12:00
- Registration is open from Fr 28.09.2012 15:00 to Mo 22.10.2012 10:00
- Deregistration possible until Mo 22.10.2012 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Monday 15.10. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Monday 22.10. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Monday 29.10. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Monday 05.11. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Monday 12.11. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Monday 19.11. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Monday 26.11. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Monday 03.12. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Monday 10.12. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Monday 17.12. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Monday 07.01. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Monday 14.01. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Monday 21.01. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Monday 28.01. 17:15 - 18:45 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Information
Aims, contents and method of the course
Der Schwerpunkt der Inhalte liegt auf Leitungsmodellen und Leitungsstrategien, Konzepten und Methoden kommunikativer MitarbeiterInnenführung und der Rezeption von Erträgen aus Organisationswissenschaft und Managementkonzepten für die Praxis in einer religiösen Gemeinde mit ihrem besonderen Profil. In diesem Kontext werden auch Konzepte von Gemeindeaufbau, Techniken der Arbeitsorganisation, Vernetzung von Arbeitsbereichen und Formen der Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen mit den oben genannten Inhalten vertraut werden, Erkenntnisse neuerer Managementkonzepte und systemischer Organisationsentwicklung für die eigene Praxis reflektieren und in Bezug auf die Erfordernisse ihrer religiösen Gemeinschaften anwenden können. Weiters sollen sie Kenntnisse ethischer Fragen professionellen Handelns in der Gemeinde gewinnen und Konzepte der Leitung und Begleitung von haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen erarbeiten.
Examination topics
Vortrag, Diskussion, schriftliche Erträge der Studierenden
Reading list
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37