190148 SE Research Practicum (2018W)
Forschungsgeleitete Lehre in tertiären Bildungseinrichtungen: Entwicklung eines Erhebungsinstruments
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 11.10.2018 14:00 to Th 18.10.2018 09:00
- Deregistration possible until Th 18.10.2018 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Gabriele Khan
- Hannah Körner (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 17.11. 09:00 - 17:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 14.12. 09:00 - 17:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 15.12. 09:00 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 18.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
BM23:
Mitarbeit
schriftlicher ArbeitsberichtBM24:
Mitarbeit
Verfassen der Bachelorarbeit (in mehrfacher Überarbeitung)
Mitarbeit
schriftlicher ArbeitsberichtBM24:
Mitarbeit
Verfassen der Bachelorarbeit (in mehrfacher Überarbeitung)
Minimum requirements and assessment criteria
BM23 und BM24:
aktive Mitarbeit
zeitgerechtes Fertigstellen der einzelnen ArbeitsschritteBM24 - Bachelorarbeit:
Erfüllen der Kriterien für eine Bachelorarbeit
aktive Mitarbeit
zeitgerechtes Fertigstellen der einzelnen ArbeitsschritteBM24 - Bachelorarbeit:
Erfüllen der Kriterien für eine Bachelorarbeit
Examination topics
Inhalte des Seminars
Reading list
Die nachfolgenden Texte sind Vorschläge: Sie können diese wählen (in der angegebenen Auflage oder neuere Auflagen) oder andere Statistikbücher heranziehen.Bortz, Jürgen (1979): Lehrbuch der Statistik für Sozialwissenschaftler (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Bortz, Jürgen u. Döring, Nicola (2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Bühner, M. (2011): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). München u.a.: Pearson Studium.
Clauß, Günter, Finze, Falk-Rüdiger u. Partzsch, Lothar (2002): Statistik für Soziologen, Psychologen und Mediziner (4. Aufl.). Frankfurt: Deutsch.
Friedrichs, Jürgen (199014): Methoden empirischer Sozialforschung. Opladen: Westdt. Verlag.Die Literatur zum Thema der Studie wird, soweit als möglich, auf moodle zur Verfügung gestellt.
Bortz, Jürgen u. Döring, Nicola (2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Bühner, M. (2011): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). München u.a.: Pearson Studium.
Clauß, Günter, Finze, Falk-Rüdiger u. Partzsch, Lothar (2002): Statistik für Soziologen, Psychologen und Mediziner (4. Aufl.). Frankfurt: Deutsch.
Friedrichs, Jürgen (199014): Methoden empirischer Sozialforschung. Opladen: Westdt. Verlag.Die Literatur zum Thema der Studie wird, soweit als möglich, auf moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
BM 23
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Im Rahmen der LV soll eine Vertiefung der Forschungskompetenz (von der Planung der Erhebung bis zur Verschriftlichung der Ergebnisse) stattfinden.Im Einzelnen:
Die Student/innen kennen die Kriterien für eine gute wissenschaftliche Studie.
Die Student/innen können eine (kleine) empirische quantitative Studie planen und durchführen (Auswahl der Stichprobe, Fragebogenkonstruktion, Itemanalyse, Überarbeitung des Fragebogens).
Die Student/innen können eigenverantwortlich bivariate statistische Auswertungen zur Überprüfung von Unterschieds- bzw. Zusammenhangshypothesen unter Einsatz des EDV-Programms SPSS (PASW) durchführen.Lehrmethodik:
Vortrag, Impulsreferate, Kleingruppenarbeit, Einzelarbeit, WorkshopInhalt/e:
Die bereits erworbenen (und in geringerem Teil im Seminar noch zu erwerbende) Grundlagen der Statistik werden im Rahmen eines gemeinsames Forschungsprojektes zum Thema „Forschungsgeleitete Lehre“ (Arbeitstitel) angewendet und geübt. Dies umfasst die Arbeitsschritte von der Konzipierung des Erhebungsinstrumentes Fragebogen (Erhebung qualitativer Daten, Literaturstudium, Formulierung von Items), die in BM23 stattfinden wird, und die Durchführung der Erhebungen (am Ende des Wintersemesters) bis zur schriftlichen Dokumentation der statistischen Berechnungen (mit SPSS; in BM24).Da das Seminar Teil eines Forschungsprojektes ist und eine Fülle an Arbeit im Rahmen des Seminars zu erledigen ist, wird von den Teilnehmer/innen hohes Engagement und strenge Zeitdisziplin gefordert (weil die Abläufe zeitlich eng getaktet sind).Inhalte (BM23 und BM24):
Kriterien für wissenschaftliche Forschungen,
Regeln für die Konstruktion von Fragebögen,
Grundbegriffe der quantitativen empirischen Methode (tw. Wh.),
Planung einer empirischen quantitativen Studie – Fragebogenerhebung (Konstruktion eines Fragebogens, Durchführung einer Vortestung, Codierung, Itemanalyse, Verschriftlichung).
Darüber hinaus werden zu Übungszwecken auch Hypothesen formuliert und bivariate statistische Verfahren durchgeführt und verschriftlicht,
Einführung in die Handhabung von SPSS.