Universität Wien

190149 SE Scenic understanding and conveyor diagnostics (2009S)

in the work with people handicapped physical and spiritually

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Kontinuierliche Anwesenheit erforderlich.
5. März, 19. März, 2. April, 30. April, 14. Mai, 28. Mai, 25. Juni 2009
Voraussetzung: Einführende Lehrveranstaltung in die Psychoanalytische Pädagogik wurden bereits absolviert. Abgeschlossener 1. Studienabschnitt. Das Seminar wendet sich an Studierende des 2. Studienabschnittes mit den Studienschwerpunkt Psychoanalytische Pädagogik; Heil- und Integrative Pädagogik.

Für Studierende des Diplomstudiums gilt die Teilnahmebedingung: Positive Absolvierung des Punktes "2.4.6 Einführung in die Psychoanalytische Pädagogik" und Teilnahme am ersten Termin, der - gegebenenfalls Vorbesprechungstermin - angegeben ist.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 05.03. 18:00 - 21:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday 19.03. 18:00 - 21:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday 02.04. 18:00 - 21:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday 30.04. 18:00 - 21:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday 14.05. 18:00 - 21:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday 28.05. 18:00 - 21:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday 25.06. 18:00 - 21:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen psychoanalytisch-pädagogische Aspekte zum Thema Geistige Behinderung und Entwicklungsförderung. Ausgehend von zentralen psychoanalytischen Arbeiten zum Prozess des (szenischen) Verstehens werden praxisrelevante Aspekte zur Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsen mit einer geistigen Behinderung thematisiert. Die zentrale Fragestellung des Seminars lautet: Inwiefern kann ein Verstehen von Beziehungsprozessen entwicklungsförderliche Handlungs- und Gestaltungsspielräume pädagogischen Handelns eröffnen?

In der Lehrveranstaltung werden neben der theoretischen Auseinandersetzung erfahrungsorientierte Formen des Lernens einfließen. Die Lebenswelt und Lebensumwelt von einem geistig behinderten Menschen soll durch spezifische Praxiserfahrungen präzisiert werden.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit
Verfassen von schriftlichen Mitarbeitsnachweisen
Mündliche Mitarbeitsnachweise
Schreiben einer Seminararbeit
Genauere Informationen zur Lehrveranstaltungen finden sich auf "www.lerndorf.at"

Minimum requirements and assessment criteria

1. Auseinandersetzung mit psychoanalytisch-pädagogischer Literatur zum szenischen Verstehen und zu förderdiagnostischen Aspekten
2. Auseinandersetzung mit Literatur zum psychodynamischen Verstehen von Menschen mit einer geistigen Behinderung
3. Verknüpfung von theoretischen Arbeiten mit praktischen Erfahrungen aus den Beobachtungen.
4. Verfassen und Schreiben einer Seminararbeit (bereits während des Semesters).

Examination topics

Im Mittelpunkt des Theorieteils steht die Bearbeitung von zentralen psychoanalytischen Arbeiten zur Persönlichkeitsförderung und -entwicklung von Menschen mit Behinderung.
Didaktisch erfolgt die theoretische Auseinandersetzung anhand von Referaten und Gruppenarbeiten, jeweils mit engen Bezug zu publizierten Fallbeispielen und Fallbeispielen aus der Praxis.

Ziel der Seminararbeit ist die vertiefte Auseinandersetzung mit einem Thema der Lehrveranstaltung, anhand eines publizierten Fallbeispieles. Das Verfassen der Seminararbeit wird in der Lehrveranstaltung kontinuierlich erarbeitet: Die einzelnen Phasen des Seminararbeitschreibens (Fragestellung, Konzept, Literaturrecherche und Verfassen einer Arbeit) wird sowohl in Einzelarbeiten, in Kleingruppen und im Plenum im Seminar stattfinden.

Reading list

Datler, W. (1995): Bilden und Heilen. Auf dem Weg zu einer pädagogischen Theorie psychoanalytischer Praxis. Grünewald: Mainz
Datler, W. (2003): Erleben, Beschreiben und Verstehen: vom Nachdenken über Gefühle im Dienst der Entfaltung von pädagogischer Professionalität. In: Dörr, M./Göppel, R. (Hrsg.): Bildung der Gefühle. Innovation? Illusion? Intrusion? Psychsozial: Gießen, 241-264
Niedecken, D. (1998): Namenlos. Geistig Behinderte verstehen. Luchterhand: Neuwied 1998
Niedecken, D. u.a. (2003): Psychoanalytische Reflexion in der pädagogischen Praxis. Beltz: Weinheim
Petrik, R. (1992): Szenisches Verstehen - Forschungsinstrument und/oder Handlungskonzept Psychoanalytischer Pädagogik. In: Trescher, H.G./Büttner, Ch./Datler, W. (Hrsg.): Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik. Grünewald: Mainz 1992, 163-178
Schaab, U. (1997): Psychoanalytische Pädagogik als Möglichkeit einer dialogischen Heilpädagogik in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen. In: Datler, W./Krebs, H./Müller, B. (Hrsg.) (1997): Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 8. Themenschwerpunkt: "Arbeiten in heilpädagogischen Settings." Psychosozial: Gießen, 69-85
Schnoor, H.C. (2006): Konflikterleben und Konfliktbewältigung bei Personen mit geistiger Behinderung. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft. Psychoanalyse und Heilpädagogik. 6/2006, 22-31
Sinason, V. (2000): Geistige Behinderung und die Grundlagen menschlichen Seins. Luchterhand: Neuwied 2000
Sinason, V. (1997): Aus der Arbeit in der Tavistock-Klinik. In: Heinemann, E./de Groef, L. (Hrsg.): Psychoanalyse und geistige Behinderung. Grünewald: Mainz, 128-141
Trescher, H.-G. (1990):Theorie und Praxis der Psychoanalytischen Pädagogik. Grünewald: Mainz
Trescher, H.-G (1993): Handlungstheoretische Aspekte der Psychoanalytischen Pädagogik. In: Muck, M./Trescher, H.-G. (Hrsg.): Grundlagen der Psychoanalytischen Pädagogik. Grünewald: Mainz 1993, 167-201
Salzberger-Wittenberg, I. (1970): Psychoanalytisches Verstehen von Beziehungen. Ein kleinianischer Ansatz. Facultas: Wien 2002

Association in the course directory

5.6.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37