Universität Wien

190150 SE Theory and practical experience of school development (2013S)

School Development towards a Culture of Recognition

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 13:15 - 14:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 19.03. 13:15 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 09.04. 13:15 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 16.04. 13:15 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 23.04. 13:15 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 30.04. 13:15 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 07.05. 13:15 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 28.05. 13:15 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 04.06. 13:15 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Tuesday 18.06. 13:15 - 16:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Grundlegende historische, pädagogische und organisationstheoretische Fragen der Schulentwicklung und Schulevaluation.
Theoretische Ansätze und empirische Untersuchungen zur Professionalitätsent-wicklung von LehrerInnen.
Erfahrungen und Rollen von Lehrerinnen und Lehrern in Prozessen der Unterrichts- und Schulentwicklung.
Der pädagogische Professionalisierungsdiskurs vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Tendenzen der Schulentwicklung und der Qualitätsentwicklungs-programme für die höheren Schulen in Österreich.
Exemplarische Kompetenzen für eine schulentwicklungsbezogene Professionalität:
• Wege inklusiven Umgangs mit Diversität und Heterogenität im Unterricht und in der Schule
• Transparente und klar vereinbarte Kommunikationsformen
• Möglichkeiten und eigenverantwortliche Gestaltung der Kooperation von LehrerInnen
• Strukturelle Formen der Wertschätzung aller Beteiligten
• Konstruktiver Umgang mit Konflikten
Qualitativ-empirisches Forschen in der Schulentwicklung am Beispiel selbst durchzuführender leitfadengestützter ExpertInneninterviews mit LehrerInnen zu deren Erfahrungen mit Schulentwicklungsprozessen.
Inhaltliche Leitfragen des Seminars:
• Wie erfahren LehrerInnen sich und den Umgang mit ihren professionellen Kompetenzen in Schulentwicklungsprozessen?
• Welchen Anforderungen muss pädagogische Professionalität in der Organisation Schule genügen?
• Welche Möglichkeiten und Begrenzungen professionstheoretischer Zugänge ergeben sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Schulentwicklung und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die LehrerInnenbildung?

Assessment and permitted materials

Aktive Beteiligung durch Impulsreferate.
Schriftliche Reflexionsaufgaben über Moodle.
Gruppenarbeiten in der LV.
Leitfadengestütztes Interviews mit LehrerInnen (Interviewteams).
Lehrstoffbezogene, forschungsgeleitete Seminararbeit auf der Basis eines leitfadengestützten Interviews.
Rückmeldungen:
Mündliches Feedback auf einzelne Arbeitsschritte während des Semesters bzw. schriftlich auf Moodle.
Gegenseitiges Feedback in peer-groups und in Seminarsitzungen.
Schriftliches Feedback und Beurteilung zur schriftlichen Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Künftige Lehrerinnen und Lehrer werden zur qualifizierten Auseinandersetzung mit Fragen der Professionalisierung des LehrerInnenberufs durch Schulentwicklung und mit Fragen eigener Professionalisierung durch Beteiligung an Schulentwicklungsprozessen in allen Dimensionen (Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung) befähigt.
Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur vernetzten systemischen Wahrnehmung von Schule. Unter schulentwicklerischen Gesichtspunkten geht es um eine Verknüpfung pädagogischer und organisationaler Professionalisierung mit gleichzeitiger Reflexion professionsethischer Herausforderungen und Orientierungen.

Examination topics

Lehrvorträge.
Impulsreferate der TN.
Recherchearbeiten der TN.
Übungen mit Reflexion.
Einzelreflexionen und Gruppenarbeiten (unter Einbeziehung der Lernplattform Moodle).
Leitfadengestützte ExpertInneninterviews und qualitative Interviewauswertung.
Schriftliche Aufarbeitung in einer forschungsgeleiteten Seminararbeit.

Reading list

Bastian, Johannes / Combe, Arno / Reh, Sabine 2002: Professionalisierung und Schulentwicklung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 5, Heft 3, S. 417-435
Bertelsmann Stiftung 2007 (Hg.): Lehrer unter Druck. Arbeitsplatz Schule: zwischen Sokrates und Sozialarbeit. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung
Biermann, Christine 2007: Wie kommt Neues in die Schule? Individuelle und organisationale Bedingungen nachhaltiger Schulentwicklung am Beispiel Geschlecht. Weinheim / München: Juventa
Blömeke, Sigrid u. a. 2009 (Hg.): Handbuch Schule. Theorie – Organisation – Entwicklung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt
Bohl, Thorsten u. a. 2010 (Hg.): Handbuch Schulentwicklung. Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt
Boller, Sebastian / Rosowski, Elke / Stroot, Thea 2007 (Hg.): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim und Basel: Beltz Verlag
Combe, Arno / Helsper, Werner 1996 (Hg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Fried, Lilian 2002: Pädagogisches Professionswissen und Schulentwicklung. Eine systemtheoretische Einführung in Grundkategorien der Schultheorie. Weinheim / München: Juventa
Hartung-Beck, Viola 2009: Schulische Organisationsentwicklung und Professionalisierung. Folgen von Lernstandserhebungen an Gesamtschulen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Helsper, Werner / Busse, Susanne / Hummrich, Merle / Kramer, Rolf-Torsten 2008 (Hg.): Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Kesselring, Thomas 2009: Handbuch Ethik für Pädagogen. Grundlagen und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Klatetzki, Thomas / Tacke, Veronika 2005 (Hg.): Organisation und Profession. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Kreis, Isolde 2009: Professionalität im Lehrberuf: Was ist das? Eine Annäherung aus Praxis und Theorie. Dissertation Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Popp, Ulrike / Reh, Sabine 2004 (Hg.): Schule forschend entwickeln. Schul- und Unterrichtsentwicklung zwischen Systemzwang und Reformansprüchen. Weinheim / München: Juventa
Rahm, Sibylle 2005: Einführung in die Theorie der Schulentwicklung. Weinheim / Basel: Beltz
Rihm, Thomas 2008 (Hg.): Teilhaben an Schule. Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Schratz, Michael / Paseka, Angelika / Schrittesser, Ilse 2011 (Hg.): Pädagogische Professionalität: quer denken – umdenken – neu denken. Impulse für next practice im Lehrerberuf. Wien: Facultas
Terhart, Ewald / Bennewitz, Hedda / Rothland, Martin 2011 (Hg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster: Waxmann


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37