190158 VO M 2 (AP1): Theory of Psychoanalytic-Psychotherapeutic Work (2019S)
Labels
EC192-M2-AP1
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Monday
24.06.2019
15:00 - 16:30
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Thursday
19.09.2019
11:30 - 12:15
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Monday
07.10.2019
08:45 - 09:35
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Monday
18.11.2019
08:45 - 09:30
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
11.03.
09:45 - 13:00
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Monday
25.03.
09:45 - 13:00
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Monday
08.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Monday
29.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Monday
06.05.
11:30 - 16:30
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Monday
03.06.
11:30 - 16:30
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Monday
17.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Monday
24.06.
11:30 - 14:45
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung (50 %) und
Abfassung eines Diskussionspapiers (50 %)
Abfassung eines Diskussionspapiers (50 %)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Kernberg, O., Dulz, B., Sachsse, U. (Hg.): Handbuch der Bordelinestörung. Schattauer:
Stuttgart, New York, 2001
Steiner, J.: Orte des seelischen Rückzugs. Pathologische Organisationen bei psychotischen,
neurotischen und Borderline-Patienten. Klett-Cotta: Stuttart, 1998
Laimböck, A.: Das psychoanalytische Erstgespräch. Edition diskord: Tübingen, 2000
Joseph, B.: Psychisches Gleichgewicht und seelische Veränderung. Klett-Cotta: Stuttgart, 1994
Flaader, D. (Hg.): Psychoanalyse als Gespräch. Suhrkamp: Frankfurt/Main, 1982
Stuttgart, New York, 2001
Steiner, J.: Orte des seelischen Rückzugs. Pathologische Organisationen bei psychotischen,
neurotischen und Borderline-Patienten. Klett-Cotta: Stuttart, 1998
Laimböck, A.: Das psychoanalytische Erstgespräch. Edition diskord: Tübingen, 2000
Joseph, B.: Psychisches Gleichgewicht und seelische Veränderung. Klett-Cotta: Stuttgart, 1994
Flaader, D. (Hg.): Psychoanalyse als Gespräch. Suhrkamp: Frankfurt/Main, 1982
Association in the course directory
EC192-M2-AP1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Die Vorlesung eröffnet den Studierenden einen Einblick, wie das psychoanalytisch-psychotherapeutische Arbeiten theoretisch fundiert ist. Das klassische Setting des psychonanalytischpsychotherapeutischen Arbeitens, das von Sigmund Freud so benannte Sessel-Couch-Setting wurde in den über 100 Jahren seit seiner Einführung theoretisch vielfach und vielfältig fundiert und diskutiert. In der Vorlesung erhalten die Studierenden einen Ein- und Überblick über grundlegende theoretische Überlegungen zur klassischen psychoanalytischen Kur sowie zur psychoanalytisch orientierten Psychotherapie, die sich in den letzten Jahrzehnten in der Praxis etabliert hat.
In der Vorlesung werden anhand von Texten und Fallvignetten die Theorien differenziert vertiefend vorgestellt und diskutiert.Ziele der Vorlesung
- Die Studierenden erhalten vertiefende Kenntnisse über die theoretische Grundlegung der psychoanalytischen Kur.
- Die Studierenden sind mit wesentlichen Aspekten, die den psychoanalytisch- psychotherapeutischen Prozess konstituieren, vertraut.
- Die Studierenden haben Einblick in die psychoanalytische Persönlichkeitskonzepte erhalten und wissen über deren Bedeutung für den psychoanalytischpsychotherapeutischen Prozess näher Bescheid.
- Die Studierenden kennen exemplarisch verwandte psychoanalytischpsychotherapeutische Behandlungskonzepte, die eine Weiterentwicklung der psychoanalytischen Kur darstellen, wie etwa Gruppenpsychoanalyse und Eltern-Kleinkind-Therapie.Inhalte der Vorlesung:
- Das psychoanalytische Erstgespräch
- Der enge und der weite Übertragungsbegriff und deren Implikationen für den psychoanalytischen Prozess
- Die psychoanalytische Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen
- Der Unterschied von Alltagsdiskurs und psychoanalytischem Diskurs
- Überlegungen zum Verhältnis von Einsicht und Veränderung
- Besonderheiten der psychoanalytischen Technik
- Über die besonderen Probleme des Beendens bzw. Nicht-Beendens von psychoanalytischen Behandlungen
- Weiterentwicklungen des klassischen psychotherpeutischen Settings und deren theoretische Begründung (Gruppenpsychoanalyse, Eltern-Kleinkindtherapie,
Kinderpsychoanalyse)