190162 VO Educational Theory and Social Criticism (2011S)
Humanistic Education
Labels
Anmeldung zur Vorlesung im UNIVIS ohne Punktvergabe!1. Prüfungstermin: 01.06.2011, 10:00-10:45 Uhr, Hörsaal 1, Sensengasse 3a, 1. Stock, 1090 Wien
An-/Abmeldefrist: 18.05.2011, 12:00 Uhr bis 30.05.2011, 10:00 Uhr
Anmeldungen über das UNIVIS-Anmeldesystem!2. Prüfungstermin: 08.06.2011, 10:00-10:45 Uhr, Hörsaal 1, Sensengasse 3a, 1. Stock, 1090 Wien
An-/Abmeldefrist: 18.05.2011, 12:00 Uhr bis 06.06.2011, 10:00 Uhr
Anmeldungen über das UNIVIS-Anmeldesystem!3. Prüfungstermin: 12.12.2011, 09:45-10:30 Uhr, Seminarraum 5, Sensengasse 3a, 1. Stock, 1090 Wien
An-/Abmeldefrist: 18.11.2011, 10:00 Uhr bis 09.12.2011, 10:00 Uhr
Anmeldungen über das UNIVIS-Anmeldesystem!4. Prüfungstermin: 12.12.2011, 10:30-11:15 Uhr, Seminarraum 5, Sensengasse 3a, 1. Stock, 1090 Wien
An-/Abmeldefrist: 18.11.2011, 10:00 Uhr bis 09.12.2011, 10:00 Uhr
Anmeldungen über das UNIVIS-Anmeldesystem!
An-/Abmeldefrist: 18.05.2011, 12:00 Uhr bis 30.05.2011, 10:00 Uhr
Anmeldungen über das UNIVIS-Anmeldesystem!2. Prüfungstermin: 08.06.2011, 10:00-10:45 Uhr, Hörsaal 1, Sensengasse 3a, 1. Stock, 1090 Wien
An-/Abmeldefrist: 18.05.2011, 12:00 Uhr bis 06.06.2011, 10:00 Uhr
Anmeldungen über das UNIVIS-Anmeldesystem!3. Prüfungstermin: 12.12.2011, 09:45-10:30 Uhr, Seminarraum 5, Sensengasse 3a, 1. Stock, 1090 Wien
An-/Abmeldefrist: 18.11.2011, 10:00 Uhr bis 09.12.2011, 10:00 Uhr
Anmeldungen über das UNIVIS-Anmeldesystem!4. Prüfungstermin: 12.12.2011, 10:30-11:15 Uhr, Seminarraum 5, Sensengasse 3a, 1. Stock, 1090 Wien
An-/Abmeldefrist: 18.11.2011, 10:00 Uhr bis 09.12.2011, 10:00 Uhr
Anmeldungen über das UNIVIS-Anmeldesystem!
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 01.06.2011 10:00 - 10:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 08.06.2011 10:00 - 10:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 12.12.2011 09:45 - 10:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 09.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 16.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 23.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 30.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 06.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 13.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 04.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 11.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 18.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 25.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 01.06. 10:45 - 11:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 08.06. 10:45 - 11:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 15.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 22.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 29.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung geht von der grundlegenden Idee des Humanismus aus, die die Suche nach dem eigentlich Menschlichen stets mit dem pädagogischen Anspruch der Erneuerung des Menschen durch Bildung verbunden hat. Diese Idee hatte eine Reihe von Überlegungen hervorgebracht, die anthropologische entwicklungstheoretische, bildungstheoretische und bildungskritische Implikationen in sich tragen. Solche Implikationen werden anhand von 3 Themen exemplarisch behandelt.(1) Von der humanistische Bildungstradition zum Prinzip der Humanisierung(2) Schülerzentrierter Unterricht und Demokratisierung der Erziehung(3) Humanistische Praxisgestaltung: Prinzipien, Konzepte und Probleme.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
a) Vermittlung der humanistischen Bildungsideeb) Erkennen von anthropologischen, bildungstheoretischen und -kritischen Implikationen humanistischer Pädagogikc) Einführung in humanistische Praxiskonzepted) Sensibilisierung für Probleme der PraxisgestaltungFolien unter:http://www.univie.ac.at/biwi/humpaed/
Examination topics
Vortrag mit Overhead-Präsentation, vertiefende Lektüre (Reader), Elearning-Unterstützung für Berufstätige
Reading list
Auf entsprechende Literatur wird in der Vorlesung jeweils hingewiesen werden.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37