190164 SE Bachelor's Paper II (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.02.2009 09:00 to Fr 20.02.2009 09:00
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 27.02.2009 09:00
- Deregistration possible until Sa 14.03.2009 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Tuesday 17.03. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Tuesday 24.03. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Tuesday 31.03. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Tuesday 21.04. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Tuesday 28.04. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Tuesday 05.05. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Tuesday 12.05. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Tuesday 19.05. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Tuesday 26.05. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Tuesday 09.06. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Tuesday 16.06. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Tuesday 23.06. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Tuesday 30.06. 15:30 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BM25
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
- die Möglichkeiten und Grenzen schüleraktiver Schulforschung anhand von vorbereiteter Lektüre und Referaten aufzeigen und diskutieren.
- das Themenfeld der Schüler/innenforschung und der Schüler/innenperspektive ausloten.In diesem Seminar wird die Bakk II ¿ Arbeit von der Themenfindung bis zur Ausgestaltung begleitet.Den Teilnehmer/innen dieses Seminars wird empfohlen
- sich einen Überblick über das Themengebiet zu verschaffen.
- sich zu überlegen, welche Fragestellung für Sie interessant wäre, zu bearbeiten.