190164 SE Theory and practical experience of school development (2012W)
Inquiry-based Learning supported by EU projects
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 12.09.2012 12:00 to We 26.09.2012 12:00
- Deregistration possible until Fr 12.10.2012 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.11. 14:00 - 15:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 19.11. 14:00 - 18:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 03.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 13.12. 14:00 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 14.01. 09:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Information
Aims, contents and method of the course
Anmeldung bitte per Mail an: alexander.schmoelz@univie.ac.at bzw. über die Online-AnmeldungDie Lehrveranstaltung gibt einen groben Überblick über europäischen Projekte (am Bespiel von LD-Skills)und nationalen Partnern mit Bezug auf Forschendes Lernen und zeigt welchen Einfluss diese auf das österreichische Schulsystem haben. Im Moment spielt Forschendes Lernen in den Rahmenprogrammen der Europäischen Union einen große Rolle. Am Beispiel des Projekts LD-Skills (http://www.ea.gr/ep/ld-skills/) wir Ihnen der Zusammenhang von europäsischen Strukturprogrammen und pädagoischen Entwicklung des Unterrichts, in diesem Fall über Forschendes Lernen näher gebracht. Dementsprechend bringt Ihnen diese Lehrveranstaltung die Kernidee, Methoden, theoretische Hintergründe von forschendem Lernen näher und zeigt Möglichkeiten zum Erstellen & Recherchieren von Unterrichtskonzepten vor. Nach einschlägiger Textarbeit bekommen die TeilnehmerInnen einen Überblick über europäische und nationale Onlineportalen wo sie Unterrichtskonzepte finden, selbst erstellen und mit KollegInnen teilen können. In der Workshopphase werden eigene Unterrichtskonzepten in Bezug auf forschendes Lernen erstellt, der praktische Einsatz von unterschiedlichen Unterrichtskonzepten wird kritische reflektiert und diskutiert und die TeilnehmerInnen bekommen einen Einblick in die Möglichkeiten diese Konzepte umzusetzen.
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme in den Präsenzeinheiten, Anwesenheit, Erstellung und Diskussion des eigenen UnterrichtskonzeptesBeachten Sie: Studierende, die nicht zum 1. Termin der Lehrveranstaltung erscheinen, müssen abgemeldet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Kennen lernen der europäischen Projekte und nationalen Partnern mit Bezug auf Forschendes LernenWesentliche theoretische Hintergründe zum Forschenden Lernen erarbeiten könnenSelbstständige Recherche von freien Bildungsressourcen auf nationalen und europäischen Bildungsportalen durchführen könnenEigene Unterrichtskonzepte mit forschendem Lernen verknüpfen, erstellen und präsentieren könnenAnwendbarkeit der Konzepte für den eigenen Unterricht kritisch reflektieren und diskutieren können
Examination topics
Vortrag, Textarbeit, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Angeleitetes Arbeiten, Blended Learning
Reading list
Science Education Now: A Renewed Pedagogy for the Future of Europe (2007). Rocard, M. Ed., Report EU22-845, BrusselsWeitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37