Universität Wien

190166 SE Educational Theories in International and Historical Comparison (2009W)

Distinguishing between Affirmative and Reflexive Educational Concepts. Critical Considerations on the Example of Education for Sustainable Development (ESD).

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Vorbesprechung am 7.10. 2009 um 10.30
Ort: Seminarraum SHP, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 21.10. 10:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 04.11. 10:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 18.11. 10:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 02.12. 10:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 16.12. 10:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 13.01. 10:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 27.01. 10:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Lektüre-Seminars wird der systematischen Perspektive Dietrich Benner folgend die Bedeutung der Unterscheidung zwischen reflektierenden und affirmativen Bildungsvorstellungen beleuchtet. Ziel ist, in die Grenzproblematik legitimer pädagogischer Aufgabenstellungen einzuführen, die im bildungstheoretischen Diskurs mit den Chiffren Indoktrination, Agitation oder Gesinnungsmache gezogen wird.
Mit der von den Vereinten Nationen seit 2005 ausgerufenen Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BfNE) verbindet sich die bildungspolitische Forderung, die Idee einer nachhaltigen Entwicklung in die Bildungssysteme zu integrieren.
Um diese als pädagogische Programmatik - vielfach als Nachfolgerin von umweltpädagogischen Ansätzen und sie zugleich in Richtung ethischer und politischer Bildung überschreitend - in Bildungsinstitutionen zu verwirklichen, wurde in den letzten Jahren das didaktische Modell der Gestaltungskompetenz entwickelt. Aus bildungswissenschaftlicher Sicht wird mit der Kompetenzorientierung der Anspruch verbunden, damit eine reflektierende Bildungsidee einzulösen. Der durch die Auseinandersetzung mit der systematischen Perspektive Dietrich Benners geschärfte Blick wird in kritischer Absicht auf das Modell der Gestaltungskompetenz gerichtet.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

M8a + 5.1.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37