190168 SE Theory and practical experience of teaching and learning (2008W)
Argumentation and Rhetorics in the classroom
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 10.09.2008 12:00 to Mo 22.09.2008 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 02.10. 14:00 - 15:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Thursday 09.10. 13:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Friday 10.10. 09:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Saturday 11.10. 09:00 - 17:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen sich zu folgenden Aspekten fundierte Kenntnisse erwerben:- Rhetorik als die Theorie überzeugender Argumentation (Aristoteles)
- Rhetorik und Bildung (Isokrates, Cicero)
- Rhetorik und Pädagogik: Eine Verhältnisbestimmung
- Rhetorik und Didaktik: Das didaktische Dreieck
- Formen rhetorisch-argumentativer Handlungsweisen im Unterricht
(Begründen, Erklären, Erläutern, Illustrieren)
- Formen des argumentativen Lehrgesprächs
Examination topics
Referate; gemeinsame Erarbeitung von Texten; praktische Übungen; Gruppenarbeit mit entsprechender Präsentation der Arbeitsergebnisse.
Reading list
- Ueding, G.: Klassische Rhetorik, 3. Aufl. 2000.
- Knape, J.: Was ist Rhetorik? 2000.
- Kopperschmidt, J.: Argumentationstheorie zur Einführung, 2000.
- Apel, H.J./Koch, L. (Hrsg.): Überzeugende Rede und pädagogische Wirkung, 1997.
- Dörpinghaus, A./Helmer, K. (Hrsg.): Zur Theorie der Argumentation in der Pädagogik, 1999.
- Koch, L. (Hrsg.): Pädagogik und Rhetorik, 2004.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
In diesem Seminar geht es um den historischen und systematischen Zusammenhang von Rhetorik und Didaktik. Seit Aristoteles gilt die Rhetorik als Theorie der überzeugenden Argumentation. Formen des Argumentierens haben nicht nur in den klassischen rhetorischen Situationen der politischen Rede oder im Plädoyer vor dem Richter ihren Ort, sondern auch im erzieherischen Handeln und in der Tätigkeit des Lehrers. Erzieher beraten und beurteilen, Lehrer erläutern, Beweisen, argumentieren, entwickeln Problemstellungen und Zusammenhänge. Dabei liegt es nahe, sich im Hinblick auf argumentative Handlungsformen im Unterricht der Rhetorik zu bedienen, die die Belehrung (docere), die Motivation (movere) und das Erfreuen (delectare) zu ihren Wirkungsabsichten zählt. Ähnlich dem Redner wirbt auch der Lehrer um die Sympathie der Schüler, versucht die Aufmerksamkeit zu erregen, will Lerneifer fördern, zu Handlungen motivieren und die Freude am Lernen erhalten. Versteht man unter Argumentation eine sprachliche Handlung, die nicht durch Gewalt oder Formen der Manipulation überzeugen will, so wird die Argumentation zu den elementaren pädagogischen Handlungsweisen des Lehrers gehören müssen.